Politik

Boeing 747: US-Aufsicht fürchtet Probleme bei der Schubumkehr

Nach dem Absturz einer Boeing 777 der Malaysia Air ist die US-Luftfahrtaufsicht nervös: Sie ordnete einen Umtausch der Software bei einigen Maschinen des Typs 747 an. Die Schubumkehr hatte vor 20 Jahren einen Absturz einer Boeing 767 der Lauda Air verursacht.
25.03.2014 19:07
Lesezeit: 1 min

Die US-Flugaufsicht FAA hat einen sofortigen Software-Tausch bei den neuesten Boeing -Jumbos angeordnet. Betroffen ist auch die Lufthansa. Die derzeitige Software könne zu Fehlern bei der Schubumkehr und damit zu einem unkontrollierten Flugverlauf führen, teilte die FAA am Dienstag mit. Konkret gehe es um Maschinen des Typs 747-8 und 747-8F mit Triebwerken von General Electric. Bei den Flugzeugen handelt es sich um die neueste Version des Jumbo-Jets.

Im Jahr 1991 war eine Boeing 767 der Lauda-Air in Thailand abgestürzt, weil sich die Schubumkehr während des Fluges aktiviert hatte. Darauf wurden alle Maschinen dieses Typs nachgerüstet. Lauda zeigte sich am Sonntag im ORF besorgt, dass die Ursache des Absturzes von Flug MH370 nicht ermittelt werden könnte. Er sagte, dass es entscheidend sei, nach Abstürzen die Black Box zu finden, um eine mögliche technische Ursache eines Absturzes herauszufinden. Nur so könne verhindert werden, dass es zu weiteren Katastrophen komme.

Nach Aussagen von Boeing ist der von der FAA befürchtete Fehler bislang nie im Flug aufgetreten. Größter Abnehmer des runderneuerten Jumbos ist die Lufthansa.

Update Mittwoch 12.00: Die neuen Lufthansa -Jumbo-Jets seien von einer Warnung der US-Flugaufsicht FAA nicht betroffen. Alle Triebwerke an den neuen Jumbo-Jets vom Typ 747-8 hätten bereits das von der FAA geforderte Software-Update erhalten, sagte ein Sprecher der Fluglinie am Mittwoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...