Finanzen

Österreich: Krisenbank ÖVAG macht noch mehr Verluste

Die Österreichische Volksbanken AG ist im ersten Quartal mit 60,5 Millionen Euro tief in die Verlustzone gerutscht. Das Jahr 2014 werde die Bank "deutlich negativ" abschließen. Das ist gefährlich für den Steuerzahler, der die ÖVAG bereits einmal retten musste. Österreich droht neben der HGAA ein weiteres Banken-Desaster.
12.05.2014 22:28
Lesezeit: 1 min

Die teilverstaatlichte österreichische Krisenbank ÖVAG ist im ersten Quartal wegen hoher Kosten für ihre Verkleinerung tiefer in die Verlustzone gerutscht. Unter dem Strich stand ein Minus von 60,5 Millionen Euro nach 2,2 im Vorjahreszeitraum, wie das Volksbanken-Spitzeninstitut am Montagabend mitteilte. Im vergangenen Jahr hatte die Bank, die zu gut 40 Prozent dem Staat gehört, von einem positiven Einmaleffekt profitiert, der nun wegfiel. Auch das laufende Jahr werde die Bank voraussichtlich "deutlich negativ" abschließen, bekräftigte das Institut.

Die ÖVAG hatte sich mit einer massiven Expansion verhoben und musste im Zuge der Finanzkrise mehrfach vom Staat gerettet werden. Bislang hat ÖVAG - inklusive Garantien - 1,35 Milliarden Euro an Hilfen erhalten. Im Gegenzug muss das Institut nun schrumpfen und soll künftig lediglich zentrale Dienstleistungen für die regionalen österreichischen Volksbanken erbringen.

Dieser Abbauprozess belaste das Ergebnis, weil die Einnahmen durch die Trennung von vielen Geschäftsbereichen deutlich schneller sinken als die Kosten, erklärte die Bank. Zuletzt hatte die ÖVAG den Verkauf ihrer Tochter in Malta bekanntgegeben und notleidende Kredite mit einem Volumen von 490 Millionen Euro bei der kriselnden Tochter in Rumänien abgebaut. Auch ihr Leasing-Geschäft will die ÖVAG noch im laufenden Jahr verkaufen. Ob eine Trennung von der Rumänien-Tochter wie von der EU verlangt bis Ende 2015 gelingt, ließ das Institut jedoch offen.

Die ÖVAG ist eine von sechs österreichischen Banken, die künftig direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt wird. Sie hatte sich zuletzt zuversichtlich gezeigt, den bevorstehenden Stresstest ohne weitere Staatshilfen zu bestehen. 2011 war die Bank durchgefallen.

Aktuelle Kapitalquoten veröffentlichte das Institut nicht. Die Aufseher hatten der Bank eine Mindesteigenmittelquote von 13,6 Prozent vorgeschrieben, die die ÖVAG zuletzt mit einer Quote von 14,6 Prozent ohne Probleme erfüllen konnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...