Finanzen

Negativ-Zinsen: Schweizer Pensionskassen wollen Autobahnen finanzieren

Lesezeit: 1 min
16.04.2015 00:44
Schweizer Pensionskassen und Versicherungen interessieren sich aufgrund der Negativ-Zinsen zunehmend für Investitionen in Infrastruktur-Anlagen. Dabei bieten sich nicht-börsennotierte Anlagen mit langfristigen Renditen an. Der Vorteil: Der Staat haftet in der Regel für solche Bauten, weshalb das Risiko gering ist.
Negativ-Zinsen: Schweizer Pensionskassen wollen Autobahnen finanzieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aufgrund der Negativ-Zinsen wollen die Schweizer Pensionskassen auf alternative Anlage-Möglichkeiten mit hohen Renditen zurückgreifen. Es bieten sich Investitionen in Infrastruktur-Fonds an. Dazu zählen das Transport- und Versorgungswesen, die Kommunikations- und Energiesektoren und Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, berichtet die NZZ. Doch auch der Flughafensektor gehört dazu.

An dieser Stelle werden Brownfield-Anlagen weltweit begehrter. Es geht um bereits operative Infrastruktur-Anlagen, die bereits Erträge erwirtschaften. Das Gegenstück dazu sind Greenfield-Anlagen. Das sind neue Anlagen, die sich entweder in der Phase der Projektentwicklung oder in der Bauphase befinden. Greenfield-Anlagen gelten als risikoreich, da das Ausmaß der Nachfrageseite nicht sicher ist. Doch auch sanierungsbedürftige Objekte können Greenfield-Anlagen sein.

Der Complementa-Berater Marco Buri meint, dass Brownfield-Anlagen insbesondere für institutionelle Investoren durchaus attraktiv sind. Denn es erwarten sie „stetige Erträge“. Für Pensionskassen kämen nach Angaben der Beratungsgesellschaft PPCmetrics nicht-börsennotierte Infrastrukturanlagen in Frage. Neben den Pensionskassen gelten auch Versicherungen und Staatsfonds als potentielle Investoren, berichtet Finanz & Wirtschaft.

Solche Investitionen, die man auch unter dem Begriff Private Public Partnerships (PPP) kennt, haben für die Investoren den Vorteil, dass sie fast immer mit Staatsgarantien ausgestattet sind. Auch wenn die Rendite unter Umständen geringer ist, ist der Komplettverlust eines Investments unwahrscheinlich. Verunsichert könnten die Investoren jedoch von den aktuellen Entwicklungen in Österreich werden: Dort hat die Republik im Fall der Skandalbank Hypo Alpe Adria die gegebenen staatlichen Garantien de facto aufgekündigt. Die EZB hat Investoren darauf eingestimmt, dass sie mit Verlust bis zu 95 Prozent rechnen müssten. 

Die NZZ zitiert PPCmetrics: „Weitere Risiken sind laut der Beratungsgesellschaft schlechtes Management der Projekte, höhere Konstruktionskosten als geplant, der oftmals hohe Fremdfinanzierungsgrad, Gesetzesänderungen sowie Umweltrisiken wie Katastrophen oder Verschmutzungen“.

Buri hingegen rät den Pensionskassen, in Infrastruktur-Anlagen zu investieren, die im Zusammenhang mit der Grundversorgung stehen. Dazu gehören die Bereiche der „Kommunikation, Sicherheit, Mobilität, Versorgung mit Energie und Wasser oder Gesundheit“, sagt der Berater. Von Anlagen, die in Abhängigkeit zur Konsum-Laune der Bevölkerung stehen, hält er nichts.

Nach Schätzungen der Beratungsgesellschaft PWC sollen bis zum Jahr 2025 weltweit insgesamt 80 Billionen Dollar für Infrastruktur-Projekte ausgegeben werden. Dementsprechend bieten sich weltweit Anlagealternativen mit möglichen langfristigen Renditen.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik US-Industriepolitik: Warum Biden und Trump unterschiedliche Wege zur Industrieankurbelung wählen
02.01.2025

Die US-Industriepolitik steht im Fokus der wirtschaftlichen Debatten zwischen Trump und Biden. Während die Biden-Regierung mit...

DWN
Politik
Politik Russland stoppt Gaslieferungen: Moldau unter Druck, Rumänien hilft aus
02.01.2025

Russland setzt Moldau mit einem Gaslieferstopp unter Druck. Vor allem Transnistrien, die prorussische Separatistenregion, spürt die Folgen...

DWN
Politik
Politik Estlink 2: Kabelschäden ohne Folgen für Anschluss an EU-Stromnetz
02.01.2025

Estlink 2: Der Ausfall des Unterseekabels sorgt für Unsicherheit in den baltischen Staaten. Dennoch bleibt die litauische Regierung...

DWN
Finanzen
Finanzen Strompreise 2025: Wie sich Kosten durch Netzentgelte und Umlagen entwickeln
02.01.2025

Strompreise 2025 bleiben ein heißes Thema: Verbraucher:innen erwarten steigende Kosten durch höhere Netzentgelte und CO2-Preise. Doch...

DWN
Politik
Politik CSU verschärft Ton in der Migrationspolitik
02.01.2025

Zur CSU-Winterklausur gehören traditionell lautstarke Forderungen an die Bundesregierung. Dieses Mal hofft die Partei, viele davon nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis anno 2025: Konflikte und Verschuldungen bleiben die Hauptsorgen der Anleger
02.01.2025

Die Gold-Verwalter von BullionVault in London haben mal wieder seine Kunden befragt, warum sie in Gold und Edelmetalle investieren....

DWN
Panorama
Panorama New Orleans und ein explodierter Cybertruck vor Trumps Hotel: Gibt es einen Zusammenhang?
02.01.2025

Mit voller Absicht soll der Attentäter in die Menge gerast sein und 15 Menschen getötet haben. Das FBI geht von einem Terroranschlag aus,...

DWN
Politik
Politik „Im Sinne der USA“: Warum ein Investor aus Miami Nord Stream 2 kaufen möchte
02.01.2025

Der potenzielle Nord Stream 2 Investor Stephen Lynch möchte die Pipeline kaufen. Dies sei im Interesse der USA. Kann der Kauf der...