Finanzen

Händler in Moskau suspendiert: Deutsche Bank geht gegen Geldwäscher vor

Die Deutsche Bank sieht sich in Russland mit einem Geldwäsche-Vorwurf konfrontiert. Über die Bank wurden offenbar Rubel im Volumen von umgerechnet sechs Milliarden Dollar gewaschen. Die Bank teilt mit, dass sie benutzt wurde und nun gegen die Machenschaften vorgehe.
07.06.2015 01:37
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank sieht sich in Russland mit einen möglicherweise milliardenschweren Fall von Geldwäsche konfrontiert. Russische Kunden hätten über die Bank wohl Rubel im Wert von vielleicht mehr als sechs Milliarden Dollar gewaschen, sagte eine mit dem Fall vertraute Person am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. Die Bank gehe dem Verdacht in einer internen Untersuchung nach. Das hatte zuvor die Finanz-Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet.

Die Deutsche Bank bestätigte den Vorgang indirekt, ohne eine Summe zu nennen: Einige Händler in Moskau seien suspendiert worden, bis die Untersuchung abgeschlossen sei, bekräftigte eine Sprecherin der Bank Aussagen von Mitte Mai. In Finanzkreisen war von bis zu drei beurlaubten Mitarbeitern die Rede.

Vor wenigen Wochen schien das Ausmaß der Geldwäsche noch geringer zu sein. Das Manager Magazin hatte damals berichtet, Mitarbeiter der Bank hätten für russische Kunden Gelder zweifelhafter Herkunft gewaschen - in Euro gerechnet mindestens in dreistelliger Millionenhöhe. Nun geht es offenbar um Milliarden.

Die Bank sieht sich einem Insider zufolge als Opfer. „Die Bank ist benutzt worden“, sagte er. In der Untersuchung will sie herausfinden, wie das geschehen konnte. Auch die russische Notenbank als Aufsichtsbehörde, die deutsche Finanzaufsicht BaFin und die britische Bankenaufsicht seien informiert worden, sagten drei Insider der Nachrichtenagentur Reuters. „Wir haben uns verpflichtet, höchste Standards zur Bekämpfung von verdächtigen Aktivitäten einzuhalten und ergreifen harte Maßnahmen, wenn wir Hinweise auf Fehlverhalten finden“, sagte eine Bank-Sprecherin am Freitag.

Laut Bloomberg überprüft die Deutsche Bank derzeit Daten, die von 2011 bis Anfang 2015 reichten. Die dubiosen russischen Kunden hätten über die Deutsche Bank Papiere in Rubel gekauft, die ihnen das Institut in London in Dollar wieder abkaufte, hieß es in den Berichten. Möglicherweise hatten sie die Käufe in London gestückelt, damit die Geldwäsche nicht auffalle, sagte der Insider. Zu den suspendierten Deutsche-Bank-Mitarbeitern gehöre auch der Leiter des Aktiengeschäfts in Russland, hieß es in dem Bloomberg-Bericht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollarschwäche setzt europäische Konzerne massiv unter Druck – Die Krise kommt!
01.05.2025

Dollarschwäche trifft Europas Konzerne: Umsätze schrumpfen, Risiken steigen – droht eine neue Ertragskrise?

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...