Finanzen

Händler in Moskau suspendiert: Deutsche Bank geht gegen Geldwäscher vor

Die Deutsche Bank sieht sich in Russland mit einem Geldwäsche-Vorwurf konfrontiert. Über die Bank wurden offenbar Rubel im Volumen von umgerechnet sechs Milliarden Dollar gewaschen. Die Bank teilt mit, dass sie benutzt wurde und nun gegen die Machenschaften vorgehe.
07.06.2015 01:37
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank sieht sich in Russland mit einen möglicherweise milliardenschweren Fall von Geldwäsche konfrontiert. Russische Kunden hätten über die Bank wohl Rubel im Wert von vielleicht mehr als sechs Milliarden Dollar gewaschen, sagte eine mit dem Fall vertraute Person am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. Die Bank gehe dem Verdacht in einer internen Untersuchung nach. Das hatte zuvor die Finanz-Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet.

Die Deutsche Bank bestätigte den Vorgang indirekt, ohne eine Summe zu nennen: Einige Händler in Moskau seien suspendiert worden, bis die Untersuchung abgeschlossen sei, bekräftigte eine Sprecherin der Bank Aussagen von Mitte Mai. In Finanzkreisen war von bis zu drei beurlaubten Mitarbeitern die Rede.

Vor wenigen Wochen schien das Ausmaß der Geldwäsche noch geringer zu sein. Das Manager Magazin hatte damals berichtet, Mitarbeiter der Bank hätten für russische Kunden Gelder zweifelhafter Herkunft gewaschen - in Euro gerechnet mindestens in dreistelliger Millionenhöhe. Nun geht es offenbar um Milliarden.

Die Bank sieht sich einem Insider zufolge als Opfer. „Die Bank ist benutzt worden“, sagte er. In der Untersuchung will sie herausfinden, wie das geschehen konnte. Auch die russische Notenbank als Aufsichtsbehörde, die deutsche Finanzaufsicht BaFin und die britische Bankenaufsicht seien informiert worden, sagten drei Insider der Nachrichtenagentur Reuters. „Wir haben uns verpflichtet, höchste Standards zur Bekämpfung von verdächtigen Aktivitäten einzuhalten und ergreifen harte Maßnahmen, wenn wir Hinweise auf Fehlverhalten finden“, sagte eine Bank-Sprecherin am Freitag.

Laut Bloomberg überprüft die Deutsche Bank derzeit Daten, die von 2011 bis Anfang 2015 reichten. Die dubiosen russischen Kunden hätten über die Deutsche Bank Papiere in Rubel gekauft, die ihnen das Institut in London in Dollar wieder abkaufte, hieß es in den Berichten. Möglicherweise hatten sie die Käufe in London gestückelt, damit die Geldwäsche nicht auffalle, sagte der Insider. Zu den suspendierten Deutsche-Bank-Mitarbeitern gehöre auch der Leiter des Aktiengeschäfts in Russland, hieß es in dem Bloomberg-Bericht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...

DWN
Technologie
Technologie CATI-Analyse: E-Autos im Aufwind – was treibt den Markt für E-Fahrzeuge wirklich an?
08.09.2025

Die IAA in München rückt die Elektromobilität ins Rampenlicht. Eine aktuelle CATI-Analyse zeigt Chancen und Risiken für E-Fahrzeuge...

DWN
Politik
Politik Frankreichs Regierung vor Absturz bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung steht unter massivem Druck: Premier François Bayrou riskiert mit der Vertrauensfrage sein politisches Überleben....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Besser als prognostiziert: Deutsche Industrieproduktion steigt dank Maschinenbau deutlich
08.09.2025

Die deutsche Industrieproduktion zeigt im Juli einen unerwarteten Aufschwung – vor allem dank des Maschinenbaus. Doch bleibt der Trend...

DWN
Politik
Politik Putin testet die Welt: Selenskyj fordert härtere Sanktionen gegen Moskau
08.09.2025

Nach massiven Angriffen auf die Ukraine fordern Selenskyj und westliche Partner entschlossene Reaktionen. US-Präsident Trump denkt laut...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wohnungslos trotz neuem Job? Viele Firmen greifen ein
08.09.2025

Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist hart umkämpft. Arbeitnehmer stoßen bei Ortswechseln oft an Grenzen: bezahlbarer Wohnraum fehlt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Saab-Aktie: CEO Johansson über Milliardenaufträge, Wachstumsschmerzen und geopolitische Risiken
08.09.2025

Unter Micael Johansson ist die Saab-Aktie durch die Decke gegangen: Börsenwert versechsfacht, Mitarbeiterzahl explodiert. Doch der Konzern...