Finanzen

Großbritannien: Vermögensverwalter erhöhen Mindestsumme für Privatkunden

Britische Vermögensverwalter verlangen von potentiellen Privatkunden durchschnittlich mindestens umgerechnet 1,1 Millionen Euro für ihre Dienste. Das sind 48 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Dabei profitieren die Vermögensverwalter insbesondere von den Anlagegebühren. Wer das Geld nicht aufbringen kann, wird von den Vermögensverwaltern erst gar nicht ernst genommen. Die britischen Vermögensverwalter provozieren einen brancheninternen „Run“.
21.06.2015 02:01
Lesezeit: 1 min

Vermögensverwalter in Großbritannien beraten lediglich jene Privatkunden, die durchschnittlich mindestens 806.000 Pfund (etwa 1,1 Millionen Euro) anlegen wollen. Vor einem Jahr war diese Summe noch 48 Prozent weniger, berichtet die Financial Times. Etwa ein Drittel der Vermögensverwalter bieten ihre Dienste nur Privatkunden an, die mindestens eine Million Pfund als Investitionssumme aufbringen können.

Bei der diskretionären Vermögensverwaltung, bei der das Anlagevermögen nach mit dem Kunden vereinbarten Richtlinien und Kriterien verwaltet wird, ohne dass der Kunde auf die einzelnen Kauf- und Verkaufsentscheidungen im Portefeuille direkt Einfluss nimmt, fordern die Vermögensverwalter eine durchschnittliche Anlagesumme von mindestens 650.000 Pfund (etwa 910.000 Euro), was im Vergleich zum Vorjahr einer 27-prozentigen Erhöhung entspricht.

Die Unternehmerin Holy Mackay machte die Erfahrung, dass ihr von einem Vermögensverwalter gesagt wurde, sie sei nicht der geeignete Privatkunde. Sie wollten, dass ich ihnen eine Million Pfund zur Verfügung stelle. Ihre Gebühren beginnen bei einem Prozent. Das ist so, als ob ich ihnen einen Check über 10.000 Pfund an Ort und Stelle überreichen würde“, so Mackay.

Paul McGinnis, Analyst der Investmentbank Shore Capital Investment Group, erklärt diese Entwicklung mit höheren wachsenden regulatorischen Kosten für die Vermögensverwalter.

Doch während beispielsweise Arbuthnot Latham und Redmayne-Bentley eine Mindestanlage von 50.000 Pfund ansetzt, verlangt Rothschild Wealth Management mindestens fünf Millionen Pfund. Die Schweizer Privatbank Lombard Odier verlangt drei Millionen Pfund.

Die Einführung höherer Mindestanlagen hat in Großbritannien dazu geführt, dass die Gesamtzufriedenheit von 62 Prozent im Vorjahr auf 54 Prozent im aktuellen Jahr zurückging. Deshalb droht der 87 Billionen Dollar schweren Branche ein „Run“. Die globalen Vermögensverwalter sind eine massive Bedrohung für das Weltfinanzsystem, sagt Andrew Haldane, der Chef für Finanzstabilität bei der Bank of England. Probleme der Vermögensverwalter könnten einen höheren Liquiditäts-Druck in den Finanzmärkten hervorrufen, zitiert der Telegraph den Zentralbanker. „Mit anderen Worten: Das Risiko eines Schwarzen Schwans bei den Vermögensverwaltern könnte real sein und wachsen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...