Gemischtes

Toyota will intelligente Roboter-Autos entwickeln

Toyota gründet ein eigenes Institut für Künstliche Intelligenz und Robotik. Die Zentrale der Forschungseinrichtung soll im kalifornischen Silicon Valley stehen und im Aufbau eine Milliarde Dollar kosten.
06.11.2015 14:06
Lesezeit: 1 min

Der weltgrößte Autobauer Toyota gründet im Silicon Valley ein Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz und Robotik. Die Anfangsinvestitionen belaufen sich auf eine Milliarde Dollar (920 Mio Euro) über die nächsten fünf Jahre, wie Toyota-Chef Akio Toyoda am Freitag bekanntgab. Das Toyota Research Institute (TRI) startet im Januar 2016 und wird von dem amerikanischen Wissenschaftler und Ingenieur Gill Pratt geleitet. Die Zentrale von TRI liegt in Palo Alto nahe der Stanford University in Kalifornien. Eine zweite Einrichtung befindet sich nahe des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts. Geplant sind etwa 200 Mitarbeiter.

Er habe seine ablehnende Haltung über automatisiertes Fahren geändert, seit er in die Planung der Paralympics involviert sei, so der Toyota-Chef. Anfängliche Ziele des neuen Unternehmens sei es daher, Autos sicherer zu machen, sie jedem Menschen unabhängig von den eigenen Fähigkeiten nutzbar zu machen sowie alte Menschen mobiler zu machen, sagte Pratt in Tokio. Künstliche Intelligenz habe das Potenzial, eine völlig neue Industrie zu schaffen, hieß es. Dazu wolle man zunächst die Informationen über Fahrer und Umwelt sammeln, die Toyota-Fahrzeuge weltweit liefern, die jährlich insgesamt rund eine Trillion Kilometer zurücklegen sollen, so Pratt.

Die Olympiade2020 hat auch andere Entwickler zu einem technologischen Wettlauf inspiriert, zur Entwicklung Selbstfahrender Autos zusammenzuarbeiten: Ein Team japanischer Tech-Firmen um Sony  testet bereits ab kommendem Jahr selbstfahrende Taxis auf öffentlichen Straßen für Tokio.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.