Gemischtes

Brexit: Junge Briten zeigten wenig Interesse am Referendum

Junge Briten haben mehrheitlich für einen Verbleib in der Europäischen Union gestimmt. Ihr Frust über das Ergebnis ist jetzt groß. Doch ihre Beteiligung am Brexit-Votum war deutlich geringer als das der älteren Generationen.
29.06.2016 02:01
Lesezeit: 2 min

Die jungen Briten hätten den Ausgang des Brexit-Votums offenbar maßgeblich beeinflussen können, wenn sie sich stärker an der Abstimmung beteiligt hätten. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass ihre Wahlbeteiligung insgesamt niedriger war als bei den Alten.

Auf die mangelhafte Beteiligung der jungen Leute macht der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring in einem Blogbeitrag aufmerksam. Der Ökonom verweist auf eine Schätzung, die von New Statesman veröffentlicht wurde. Demnach gingen nur 36 Prozent der 18- bis 24-Jährigen überhaupt zur Wahl. Bei den über 65-Jährigen waren es hingegen 83 Prozent.

Weiterhin verweist der Journalist auf Auswertungen der BBC und der FT. Das Ergebnis hier: In Wahlkreisen mit mehr jüngeren Leuten war die Wahlbeteiligung niedriger.

„Wir stellen fest, dass von den Jungen (...) nur knapp jeder Vierte zur Wahl ging und für den Verbleib in der EU stimmte. In den anderen Altersgruppen waren es durchgängig 33 bis 37 Prozent“, so Häring. „Es sieht ganz so aus, als wäre es sehr vielen jungen Briten entweder egal gewesen, oder der Anteil derer, die sich nicht zutrauten, sich eine Meinung über dieses hochkomplexe Thema zu bilden, war besonders hoch - oder eine Mischung aus beidem.“

51,9 Prozent der Briten hatten am Donnerstag für den Brexit gestimmt, 48,1 Prozent dagegen, berichtet die AFP. Bei den Bürgern im Rentenalter, die die Zeit vor dem Beitritt Großbritanniens zur damaligen Europäischen Gemeinschaft (EG) im Jahr 1973 noch gut in Erinnerung haben, war die Unterstützung für das „Leave“-Lager besonders groß.

Laut einer Umfrage des Instituts Michael Ashcroft unter 12.000 Referendumsteilnehmern votierten 60 Prozent der über 65-Jährigen für den Austritt aus der EU. Von den 18- bis 24-Jährigen Wählern sprachen sich hingegen 73 Prozent für einen Verbleib in der EU aus, bei den 25- bis 34-Jährigen waren es immerhin 62 Prozent.

Jetzt laden junge Briten erst einmal ihren Frust ab. Der Ausgang des EU-Referendums sei ein Rückschritt, schreibt der Cambridge-Student Matthew van der Merwe in einem Leserbrief an die Financial Times. „Viel von dem Optimismus, den ich mit den meisten meiner Generation geteilt habe, ist jetzt weg.“

Unter dem Schlagwort „#NotInMyName“ (Nicht in meinem Namen) machen junge Briten im Kurznachrichtendienst Twitter klar, dass sie ganz und gar nicht hinter der Brexit-Entscheidung stehen.

Dass es sich dabei aber nicht um ein rein britisches Phänomen handelt, zeigte bereits die Beteiligung an den Europawahlen. „2014 gingen 35,3 Prozent der jungen Europäer zwischen 21 und 24 zur Wahl. Bei den 25 bis 29-Jährigen lag die Wahlbeteiligung bei 36 Prozent“, berichtet DRadio Wissen. Das Fazit der Redaktion mit Blick auf Großbritannien: „Mit Wahlpflicht hätten sich die Briten womöglich für die EU entschieden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...