Finanzen

USA schaffen im Juli mehr Stellen als erwartet

In der amerikanischen Wirtschaft wurden im Juli mehr Stellen geschaffen als erwartet. Einen nachhaltigen Anlass, die Leitzinsen zu erhöhen, bietet dies der Zentralbank Fed jedoch wahrscheinlich nicht.
06.08.2016 01:02
Lesezeit: 1 min

In der US-Wirtschaft sind im Juli weit mehr Jobs entstanden als erwartet. Es wurden insgesamt 255.000 Stellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen, wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekanntgab. Von Reuters befragte Volkswirte hatten mit lediglich 180.000 gerechnet. Zudem wurde das Stellenplus vom Juni um 5000 Jobs auf 292.000 nach oben revidiert. Die getrennt erhobene Arbeitslosenquote verharrte im Juli bei 4,9 Prozent. Insgesamt setzte sich somit der Aufwärtstrend fort. „Der US-Arbeitsmarkt läuft weiterhin rund. Das Stellenplus fällt äußerst kräftig aus“, sagte Chefökonom Thomas Gitzel von der VP Bank in Vaduz. Allein die Firmen zwischen San Francisco und New York heuerten 217.000 neue Mitarbeiter ein. Beim Staat waren es immerhin 38.000.

 Problematisch ist, dass der größte Teil der neu geschaffenen Stellen auf den Niedriglohn-Bereich entfällt. Fraglich ist außerdem, wie etwa 27.000 neue Stellen im Bereich der Bildung zu einer Zeit entstehen konnten, in der Schulen keine Anstellungen tätigen, schreibt der Finanzblog Zerohedge.

Die überraschend positiven Daten vom Arbeitsmarkt machten Anlegern jedoch Mut. Der Dax baute seine Kursgewinne aus und stieg um 0,8 Prozent auf 10.306 Punkte. Die Aktien-Futures an der Wall Street deuteten auf einen positiven Handelsstart hin. Auch der Dollar-Kurs erhielt Auftrieb: Der Euro fiel unter die Marke von 1,11 Dollar. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed), die Vollbeschäftigung anstrebt, hatte jüngst bereits auf den starken Stellenzuwachs im Juni verwiesen nachdem der Arbeitsmarkt zuvor einen Durchhänger hatte. Experten schätzen dennoch die Chancen auf eine Anhebung des Leitzinses auf der nächsten Fed-Sitzung im September als eher gering ein.

Die meisten Fachleute erwarten, dass die Währungshüter einen Schritt nach oben frühestens Ende des Jahres wagen werden, wenn sich die Folgen des Brexit-Votums in Großbritannien besser abschätzen lassen und das Rennen um das Weiße Haus zwischen der Demokratin Hillary Clinton und ihrem republikanischen Rivalen Donald Trump gelaufen ist. Der Leitzins liegt seit Dezember 2015 in einer Spanne zwischen 0,25 und 0,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...