Finanzen

Schweizer Banken drohen Verluste in Südamerika

Schweizer Banken rechnen damit, dass wohlhabende Südamerikaner in Zukunft verstärkt Gelder abziehen könnten. Einige Staaten haben ihre Bemühungen, Steuerflucht zu bekämpfen, in den vergangenen Monaten intensiviert.
12.08.2016 23:24
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Schweizer Banken droht nach dem Abzug von Milliarden an unversteuerten Geldern durch reiche Kunden aus Europa weiteres Ungemach: Denn auch in Lateinamerika haben Regierungen mittlerweile Steuersündern, die ihr Vermögen vor dem Fiskus verstecken, den Kampf angesagt. Einige Banken fürchten daher, Millionäre aus Ländern wie Brasilien und Argentinien könnten hohe Beträge von ihren Schweizer Konten abziehen – etwa, wenn sie große Summen zurückzahlen müssen oder ihr Geld aus Sorge vor dem Entdecktwerden lieber anderswo horten, berichtet Reuters. Den Instituten würde damit in Zeiten ohnehin sinkender Erträge eine wichtige Einnahmequelle verloren gehen; gerade von aufstrebenden Schwellenländern hatten sie sich hohe Wachstumsraten erhofft.

Neu ist das Problem nicht: Nach dem Aus für das Schweizer Bankgeheimnis hatten reiche Kunden aus Europa und den USA bereits Milliarden von Schweizer Konten abgezogen. Erst hatten sich Behörden aus den USA, später dann auch aus Deutschland und anderen Staaten Zugang zu Schweizer Kontodaten verschafft. Dort hatten vermögende Ausländer jahrzehntelang Geld am Fiskus vorbei gehortet.

Dieses Vorgehen nehmen sich nun auch lateinamerikanische Regierungen zum Vorbild und wollen entgangene Steuergelder eintreiben: In Brasilien etwa hoffen die Behörden auf Einnahmen von bis zu 21 Milliarden Real (5,75 Milliarden Euro). Leitenden Regierungsvertretern zufolge könnten die Erlöse aber deutlich über dieser Summe liegen, wenn sich viele reiche Brasilianer melden. Sie haben dafür bis Ende Oktober Zeit.

Der Chef des Schweizer Vermögensverwalters Julius Bär, Boris Collardi, hat zuletzt sogar davon gesprochen, Lateinamerika könnte beim Kampf gegen Steuerflüchtlinge zum „zweiten Europa“ werden. Auch Branchenkenner Andreas Brun vom Vermögensverwalter Mirabaud erwartet neuerliche Probleme für die Schweizer Banken: „Nach einigen Jahren der Abflüsse in Europa haben wir jetzt, wenn das aufhört, das nächste Problem, das wahrscheinlich nicht nur ein paar Monate, sondern die nächsten ein oder zwei Jahre dauert.“ Die Abflüsse in Lateinamerika dürften nach Einschätzung von Experten allerdings geringer ausfallen, als bei den Steueramnestien in dem für die Banken größeren europäischen Markt.

Zumindest für das laufende Jahr erwarten die größten Schweizer Vermögensverwalter – Weltmarktführer UBS gefolgt von Credit Suisse und Julius Bär – höhere Zu- als Abflüsse von Vermögen. Nach Einschätzung der Credit Suisse dürften sich die Abflüsse durch die sogenannte „Regularisierung“ dieses Jahr auf fünf Milliarden Franken belaufen.

Die Steueramnestie-Programme in Südamerika zielen zwar nicht ausschließlich auf nicht-deklarierte Gelder in der Schweiz. Doch in dem Alpenland befindet sich nach Angaben der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group (BCG) mit 2,3 Billionen Dollar die weltweit größte Summe an ausländischem Vermögen. Kunden aus Lateinamerika bunkern ihr Geld angesichts der wirtschaftlichen und politischen Spannungen in ihren Heimatländern besonders gerne im Ausland – nach Angaben von BCG rund ein Viertel ihres gesamten Privatvermögens. Die wichtigsten Märkte sind Brasilien und Mexiko, auf die BCG zufolge mehr als die Hälfte des Gesamtvermögens der Region entfällt.

Mit dem Vorstoß aus Südamerika dürfte das Problem für die Schweizer Banken noch nicht vorbei sein. Auch im asiatisch-pazifischen Raum, in dem die Vermögensverwalter ihr Geschäft zuletzt stark ausgebaut haben, arbeiten Regierungen an ähnlichen Plänen: „Es gibt ein neues Amnestie-Programm in Indonesien, und andere asiatische Länder werden folgen“, so KPMG-Steuerexperte Philipp Zünd.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...