Politik

Lehrer in Spanien auf der Straße: Geld für Bildung, nicht für Banken!

Zehn Milliarden Euro will die spanische Regierung im Bildungsbereich einsparen. Um dagegen zu demonstrieren sind in ganz Spanien Zehntausende auf die Straßen gegangen: Lehrer sollen gekündigt, Klassen vergrößert und Universitätsgebühren angehoben werden.
23.05.2012 23:33
Lesezeit: 1 min

Angesichts des extrem hohen Defizits hat das spanische Parlament vergangene Woche entschieden, im Bildungssektor Einsparungen in Höhe von rund 10 Milliarden Euro vorzunehmen. Die Gewerkschaften mahnen, dass dadurch beispielsweise 100.000 Vertretungslehrer ihre Arbeit verlieren könnten. Angesichts der mit 24 Prozent höchsten Arbeitslosigkeit in der EU, der Rezession und den stark angeschlagenen Banken sind die spanischen Bürger wütend, dass nun ausgerechnet an der Bildung gespart werden soll. Deswegen sind am Dienstag landesweit Zehntausende auf die Straßen gegangen.

Neben den Protesten kam es auch zu landesweiten Streiks: auf allen Ebenen der öffentlichen Bildung, vom Kindergarten bis zur Universität. Die Gewerkschaften bezeichneten den Streik als vollen Erfolg, 80 Prozent der Lehrer hätten teilgenommen. Das Bildungsministerium sagte, es seien lediglich 20 Prozent gewesen. Kritiker bemängeln, dass Milliarden Euro in die Banken fließen, während die Ausgaben für Schulen und Krankenhäuser drastisch reduziert werden.

Die Bildungsreform sieht unter anderem eine Erhöhung der Arbeitsstunden und die Erhöhung der Schüleranzahl in einer Klasse um durchschnittlich 20 Prozent vor, sowie eine Erlaubnis für die Universitäten, die Gebühren um 66 Prozent anzuheben. Dies dürfte auch die Studierenden treffen, die sich aufgrund der Situation des Arbeitsmarktes entschlossen haben, ihr Studium auszuweiten beziehungsweise zu vertiefen, statt arbeitslos zu werden.

Die spanische Regierung indes sagt, es sei eine Bildungsreform, die nicht nur Ausgaben kürzt, sondern auch versucht, die Effizienz und die Qualität zu erhöhen. Viele Regionen haben während der Boomjahre einige zusätzliche Universitäts-Campusse für Profilierungszwecke aufgezogen. Nun hat Spanien 79 Universitäten, die sich auf rund 236 Campusse verteilen, über 2.400 unterschiedliche Bachelor-Abschlüsse und mehr als 2.750 Master-Degrees anbieten. Zudem habe Spanien nicht eine einzige Universität, die es unter die Top 150 der Welt geschafft hätte, sagt José Ignacio Wert, Spaniens Bildungsminister. Und die Abbrecher-Quote liege mit 30 Prozent deutlich über dem europäischen Durchschnitt von 16 Prozent. José Ignacio Wert schätzt, dass so Investitionen in Höhe von 2,96 Milliarden Euro jedes Jahr verloren gingen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="src" value="[rt.com] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...