Politik

Lehrer in Spanien auf der Straße: Geld für Bildung, nicht für Banken!

Zehn Milliarden Euro will die spanische Regierung im Bildungsbereich einsparen. Um dagegen zu demonstrieren sind in ganz Spanien Zehntausende auf die Straßen gegangen: Lehrer sollen gekündigt, Klassen vergrößert und Universitätsgebühren angehoben werden.
23.05.2012 23:33
Lesezeit: 1 min

Angesichts des extrem hohen Defizits hat das spanische Parlament vergangene Woche entschieden, im Bildungssektor Einsparungen in Höhe von rund 10 Milliarden Euro vorzunehmen. Die Gewerkschaften mahnen, dass dadurch beispielsweise 100.000 Vertretungslehrer ihre Arbeit verlieren könnten. Angesichts der mit 24 Prozent höchsten Arbeitslosigkeit in der EU, der Rezession und den stark angeschlagenen Banken sind die spanischen Bürger wütend, dass nun ausgerechnet an der Bildung gespart werden soll. Deswegen sind am Dienstag landesweit Zehntausende auf die Straßen gegangen.

Neben den Protesten kam es auch zu landesweiten Streiks: auf allen Ebenen der öffentlichen Bildung, vom Kindergarten bis zur Universität. Die Gewerkschaften bezeichneten den Streik als vollen Erfolg, 80 Prozent der Lehrer hätten teilgenommen. Das Bildungsministerium sagte, es seien lediglich 20 Prozent gewesen. Kritiker bemängeln, dass Milliarden Euro in die Banken fließen, während die Ausgaben für Schulen und Krankenhäuser drastisch reduziert werden.

Die Bildungsreform sieht unter anderem eine Erhöhung der Arbeitsstunden und die Erhöhung der Schüleranzahl in einer Klasse um durchschnittlich 20 Prozent vor, sowie eine Erlaubnis für die Universitäten, die Gebühren um 66 Prozent anzuheben. Dies dürfte auch die Studierenden treffen, die sich aufgrund der Situation des Arbeitsmarktes entschlossen haben, ihr Studium auszuweiten beziehungsweise zu vertiefen, statt arbeitslos zu werden.

Die spanische Regierung indes sagt, es sei eine Bildungsreform, die nicht nur Ausgaben kürzt, sondern auch versucht, die Effizienz und die Qualität zu erhöhen. Viele Regionen haben während der Boomjahre einige zusätzliche Universitäts-Campusse für Profilierungszwecke aufgezogen. Nun hat Spanien 79 Universitäten, die sich auf rund 236 Campusse verteilen, über 2.400 unterschiedliche Bachelor-Abschlüsse und mehr als 2.750 Master-Degrees anbieten. Zudem habe Spanien nicht eine einzige Universität, die es unter die Top 150 der Welt geschafft hätte, sagt José Ignacio Wert, Spaniens Bildungsminister. Und die Abbrecher-Quote liege mit 30 Prozent deutlich über dem europäischen Durchschnitt von 16 Prozent. José Ignacio Wert schätzt, dass so Investitionen in Höhe von 2,96 Milliarden Euro jedes Jahr verloren gingen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="src" value="[rt.com] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...