Technologie

AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu machen. Herzstück des Vorhabens sind der Aufbau mehrerer Gigafabriken, die Produktion von 100.000 spezialisierten KI-Chips sowie eine Verdreifachung der Rechenzentrumskapazitäten in der EU.
28.04.2025 19:37
Lesezeit: 2 min
AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
Ziel des EU-Plans „AI Continent Action Plan“ ist es, dass die EU eine weltweit führende Rolle im Bereich KI einnimmt. (Foto: dpa | Matthias Bein) Foto: Matthias Bein

AI Continent Action Plan: Bürokratie als Innovationsbremse

Doch nicht alle sind vom Plan der Europäischen Kommission überzeugt. Die schwedische Europaabgeordnete Arba Kokalari, die als engagierte Verfechterin einer technologieoffenen Politik gilt, begrüßt zwar den Vorstoß – warnt jedoch zugleich vor strukturellen Schwächen: „Ein guter Anfang – aber es reicht nicht.“

Kokalari, Mitglied einer Parlamentsarbeitsgruppe zur Innovationsförderung, kritisiert vor allem die fehlende Vereinfachung des europäischen Regelwerks. Ihrer Ansicht nach stehen überlappende und komplexe Vorschriften dem praktischen Fortschritt im Weg.

„Es ist positiv, dass wir endlich einen technologieorientierten Fokus setzen. Doch wir haben nicht konkretisiert, wie die EU die regulatorischen Hürden abbauen will, die gerade für schwedische Unternehmen ein großes Problem darstellen – etwa beim Zugang zu Daten und bei der Entwicklung neuer Technologien.“

Kokalari fordert eine klarere Definition von Zuständigkeiten sowie eine grundlegende Überarbeitung bestehender Regulierungen. Unklare oder widersprüchliche Regeln führten in der Praxis dazu, dass Unternehmen zurückhaltend mit der Nutzung von Daten seien – aus Sorge vor rechtlichen Risiken. Das hemme die Innovationskraft des Kontinents.

Europa hat Nachholbedarf - was bringt der AI Continent Action Plan?

Während Länder wie Schweden innerhalb Europas technologisch gut aufgestellt sind, hinkt der Kontinent im globalen Vergleich hinterher. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2023 beliefen sich die privaten Investitionen in Künstliche Intelligenz in der EU und Großbritannien zusammen auf rund 9 Milliarden Euro – in den USA waren es im selben Zeitraum 67 Milliarden US-Dollar.

Im Zusammenhang mit der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus wurden daher Stimmen laut, Europa müsse nicht nur seine Verteidigungsinvestitionen erhöhen, sondern auch seine Abhängigkeit von forschungsintensiven und bahnbrechenden Innovationen, sogenanntem Deeptech, verringern. „Die gesamte EU ist zu der Erkenntnis gelangt, dass wir bei unserer kritischen Infrastruktur nicht von einem anderen Land abhängig sein können. Dieser Plan zeigt, dass die EU die Ambition hat, unabhängiger zu werden“, sagt Arba Kokalari.

Abhängigkeit von internationalen Chipherstellern und Cloud-Anbietern verringern

Der schwedische Forscher und Technologieunternehmer Jens Ohlsson ist einer derjenigen, die behaupten, dass die Frage der europäischen Unabhängigkeit angesichts der aktuellen Weltlage noch dringlicher sei. Ihm zufolge hat Europa zugelassen, dass internationale Technologiekonzerne ihn technologisch kolonisieren.

„Unsere Entscheidungsträger müssen die Frage beantworten, wie europäische Nationen, Organisationen und Unternehmen ihre Abhängigkeit beispielsweise von internationalen Chipherstellern und Cloud-Anbietern verringern können“, sagt er. Ohlsson, der zuvor am EU-Institut für Innovation gearbeitet hat, ist der Ansicht, dass die zentralisierte Struktur der Union eine Herausforderung für die wirksame Umsetzung des Plans darstellt. „Solche Probleme lassen sich besser auf Länderebene lösen als in einem großen EU-Projekt“, erklärt er. „Leider ist die Bürokratie der EU der denkbar schlechteste Nährboden für eine Regulierung. Schweden ist in der Lage, die Infrastruktur selbst aufzubauen. Anschließend können wir uns innerhalb der EU abstimmen und zusammenarbeiten. Ich denke jedoch, dass dies auf kommerzieller Ebene gelöst werden wird.“

Der von der EU angekündigte Vorstoß zur Technologieförderung ist also ein Schritt in die richtige Richtung. Entscheidend wird jedoch sein, ob es gelingt, die politischen Ambitionen in konkrete und praxisnahe Rahmenbedingungen zu übersetzen – und ob Europa den Mut findet, bürokratische Bremsen zu lösen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...