Wirtschaft

CSRD: EU legt standardisierte Nachhaltigkeitsberichte für KMU vor

Die CSRD zwingt Europas Mittelstand in ein Korsett aus Formularen und Bürokratie. Was als Transparenzprojekt verkauft wird, droht für viele KMU zur Kostenfalle zu werden – während große Konzerne von der CSRD profitieren und ihre Macht über kleinere Zulieferer ausbauen.
18.08.2025 17:17
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
CSRD: EU legt standardisierte Nachhaltigkeitsberichte für KMU vor
Wie viele KMU ihre Nachhaltigkeitserklärungen selbst erstellen, lässt sich nur schwer sagen. (Foto: dpa | Oliver Berg) Foto: Oliver Berg

CSRD: EU-Mitgliedstaaten rebellieren gegen wachsende Bürokratiekosten

Die Europäische Kommission (EK) hat ein standardisiertes Formular für Nachhaltigkeitsberichte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) erstellt. Es entspricht der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), nach der künftig alle großen Unternehmen sowie mit ihnen kooperierende KMU Nachhaltigkeitsberichte vorlegen müssen. Das berichtet das Wirtschaftsportal Verslo žinios.



Die am 5. Januar 2023 in Kraft getretene Richtlinie (2022/2464) des Europäischen Parlaments und des Rates sieht vor, dass bis 2029 alle großen Unternehmen der EU sowie in der EU tätige Konzerne aus Drittstaaten Berichtspflichten erfüllen. Im Sommer 2023 wurde das Paket der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verabschiedet, nach dem die Berichte vorzulegen sind. Der Standard wurde eingeführt, um Vergleichbarkeit zu schaffen, da zuvor zahlreiche, nicht kompatible Modelle nebeneinander existierten. Laut CSRD waren KMU – mit Ausnahmen – nicht direkt berichtspflichtig. Indirekt mussten jedoch viele kleinere Firmen, die mit großen Unternehmen kooperieren, ihre Daten zuliefern, damit diese ihre eigenen Berichte erstellen können. Um die Belastung für KMU zu verringern, verpflichtete sich die Kommission bei Einführung der CSRD, ein vereinfachtes Formular vorzulegen. Dieses wurde im Juli dieses Jahres bestätigt.

Chaos bei Nachhaltigkeitsberichten

„Der Mittelstand erklärt seine Nachhaltigkeitssituation schon seit geraumer Zeit relativ aktiv. Die standardisierte Form ermöglicht, dies schneller, einfacher und günstiger zu tun – zudem wird sie allgemein verständlich sein“, sagt Nino Inasaridze, Vorstandsmitglied der litauischen Vereinigung für verantwortliches Unternehmertum und Chefin der UAB „Sustaiming“, die Nachhaltigkeitserklärungen erstellt. Ihr zufolge herrscht derzeit jedoch „eine gewisse Verwirrung“ bei der Umsetzung verpflichtender Nachhaltigkeitsberichte. Denn Anfang dieses Jahres verschob die EK die Einführung der CSRD um zwei Jahre.

Wie berichtete, hätten in diesem Jahr nach CSRD die Unternehmen für 2024 berichten müssen, die bereits jetzt nach der Richtlinie zur Offenlegung nicht-finanzieller Informationen (NFRD) von 2014 berichten. Ab 2026 sollten alle großen EU-Unternehmen für 2025 berichten, ab 2027 auch alle börsennotierten kleinen und mittleren Unternehmen (außer Kleinstfirmen), einfache Kreditinstitute und abhängige Versicherer. Der letzte Schritt war für 2029 vorgesehen: Drittstaatenunternehmen mit einem Nettoumsatz von über 150 Mio. Euro in der EU. Nach Protesten in mehreren EU-Staaten über die finanzielle und administrative Last wurden die nächsten Umsetzungsphasen der CSRD Anfang dieses Jahres auf 2027 verschoben. Noch 2025 soll zudem eine Überarbeitung erfolgen, damit weniger Unternehmen in die Pflicht genommen werden.

Kleine Firmen berichten freiwillig

Laut Inasaridze ändert dies für KMU wenig: „In der Praxis erstellen immer mehr kleine und mittlere Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte – aus verschiedenen Gründen.“ „Meist wird Nachhaltigkeit deklariert, um von Banken günstigere Kredite zu erhalten, da diese ihre grünen Kreditportfolios ausbauen wollen. Zudem sind Berichte oft erforderlich, wenn man mit skandinavischen Unternehmen arbeitet, da dort Nachhaltigkeit sehr wichtig ist. Und die Zahl der Firmen wächst, die allein aus Überzeugung ihre Situation transparent machen wollen“, sagt sie. Auch bei staatlichen Ausschreibungen erhoffen sich KMU Vorteile durch eigene Nachhaltigkeitsberichte.

Wie viele KMU tatsächlich Berichte erstellen, ist schwer zu sagen. Ein Register existiert nicht, viele veröffentlichen die Dokumente nicht, sondern leiten sie nur an Partner weiter. Die Kosten für einen Nachhaltigkeitsbericht belaufen sich auf rund 4.000 Euro aufwärts.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...

DWN
Politik
Politik Hybridkrieg im Orbit: Die tickende Bombe über unseren Köpfen
17.10.2025

Sabotage, Cyberattacken und Desinformation – der Hybridkrieg Russlands gegen den Westen erreicht eine neue Dimension. Experten warnen:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
17.10.2025

Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich...

DWN
Politik
Politik Grüne fordern deutliches Plus beim Bafög – Reformantrag heute im Bundestag
17.10.2025

Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Reform des Bafög und fordern eine Erhöhung des Grundbedarfs von 475 auf 563 Euro....

DWN
Politik
Politik US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
17.10.2025

Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erneut auf Rekordhoch: Experten diskutieren Überbewertung und Portfoliochancen
17.10.2025

Der Goldmarkt steht aktuell im Fokus von Anlegern und Analysten. Die Preise steigen rasant, Handelsvolumina erreichen ungewöhnliche...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Debatte: Pistorius und Möller zeigen sich gesprächsbereit
17.10.2025

Nach zunächst scharfen Auseinandersetzungen haben Verteidigungsminister Boris Pistorius, Fraktionsvize Siemtje Möller und der Abgeordnete...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Zinsen, Zölle, Inflation – Investieren in der Krise
17.10.2025

Die Zinsen stagnieren, die Inflation steigt wieder, die Aktienmärkte schwanken auf hohem Niveau – Verbraucher, Unternehmer und...