Panorama

Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem Festland waren von dem Blackout betroffen.
28.04.2025 14:56
Aktualisiert: 28.04.2025 14:56
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr

Mit der Wiederherstellung der Energieversorgung im Norden und Süden sei begonnen worden, teilte der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica auf X mit. Nach dem Ursprung des Stromausfalls Spanien werde weiterhin gesucht. Reporterinnen und Reporter der Deutschen Presse-Agentur berichteten sowohl aus Madrid als auch aus Barcelona, dass am Montagmittag der Strom komplett ausgefallen war. Infrastruktur, Mobilfunknetze und Verkehr im ganzen Land waren betroffen, schrieb die spanische Zeitung "El País": Ampeln sowie Aufzüge an Bahnhöfen, Flughäfen und anderen Gebäuden funktionierten nicht.

Laut Spaniens Gesundheitsministerium waren die Krankenhäuser vom Stromausfall Spanien nicht betroffen, da Notstromgeneratoren erfolgreich eingesetzt wurden. Das Masters-1000-Tennisturnier in Madrid musste wegen des Stromausfalls unterbrochen werden.

Züge stehen still, Ampelanlagen betroffen

In großen Teilen der südeuropäischen Halbinsel kam der Verkehr durch den Stromausfall Spanien weitgehend zum Erliegen. Die spanische Eisenbahngesellschaft Renfe meldete, dass um 12.30 Uhr (Ortszeit) das "gesamte nationale Stromnetz" ausgefallen sei – Züge standen an allen Bahnhöfen still. Auch Spaniens Flughafenbetreiber Aena informierte über "Zwischenfälle" infolge des Blackout Spanien. Notstromaggregate seien in Betrieb. Fluggäste sollten sich direkt an ihre Fluggesellschaft wenden, da es zu Schwierigkeiten beim Bodenverkehr kommen könnte.

Laut der Zeitung "El País" konzentrierte sich der Stromausfall Spanien auf das Festland. Reporter bestätigten, dass die spanischen Inselgruppen Kanaren und Balearen vom Ausfall verschont blieben. Auch Portugal verzeichnete einen großflächigen Stromausfall Portugal, der sich vom Norden bis zum Süden des Landes erstreckte, berichtete der Fernsehsender RTP.

Im kleinen Fürstentum Andorra in den Pyrenäen dauerte der Stromausfall lediglich wenige Sekunden, erklärte der Energieversorger FEDA auf X. Die Ursache lag in Spanien; die Stromversorgung wurde durch eine automatische Wiederverbindung zur französischen Leitung rasch wiederhergestellt. Auch Frankreich war zeitweise vom Blackout betroffen: Laut dem Netzbetreiber RTE waren Haushalte im französischen Baskenland für einige Minuten ohne Strom, bevor die Versorgung wieder hergestellt werden konnte.

Stromausfall Spanien: Cyberangriff als mögliche Ursache

Das nationale Institut für Cybersicherheit Spaniens prüft, ob ein Hackerangriff den Stromausfall Spanien ausgelöst haben könnte, berichtete "El País".

Die Europäische Kommission befasste sich ebenfalls mit dem großflächigen Stromausfall Spanien. "Die Kommission wird die Situation weiterhin beobachten und sicherstellen, dass ein reibungsloser Informationsfluss zwischen allen Beteiligten gewährleistet ist", erklärte die Behörde in Brüssel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...