Finanzen

Keine attraktive Währung: Geldfälscher verlieren Interesse an Euro-Scheinen

Im ersten Halbjahr 2012 wurden deutlich weniger Euroscheine gefälscht als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Mit der zunehmenden Verschärfung der Eurokrise ist die Menge gefälschter Euronoten stark zurückgegangen.
16.07.2012 14:22
Lesezeit: 1 min

Mit der Eurokrise verliert der Euro nicht nur für Investoren an Attraktivität. Auch Fälscher verlieren das Interesse am Euro. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) nun mitteilte, ist die Zahl gefälschter Euro-Noten im vergangenen Jahr um 15 Prozent zurückgegangen. Wurden im ersten Halbjahr 2011 noch 296.000 Blüten aus dem Verkehr gezogen, waren es in den ersten sechs Monaten dieses Jahres lediglich 251.000 falsche Banknoten.

Mit der Verschärfung der Eurokrise in den vergangenen Jahren hat die Zahl der gefälschten Euros stark abgenommen. Noch in den beiden Halbjahren 2010 und davor wurden je weit über 300.000 Euroscheine gefälscht. 2009 waren es in beiden Jahreshälften sogar über 400.000 Blüten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Migration und Asylpolitik: Faesers Bilanz und die Kontroversen
01.04.2025

Nancy Faeser zieht Bilanz: Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen – die geschäftsführende Innenministerin ist zufrieden. Doch nicht...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...