Finanzen

Sparzinsen bleiben im Keller: Milliardengewinn für die Banken

Obwohl die EZB den Leitzins stark gesenkt hat, spüren die Privatkunden bei ihren Geldern keine Verbesserung oder Erleichterung. Im Gegenteil, während die hohen Dispo-Zinsen gleich bleiben, wurden die Zinsen für Festgeld, Tagesgeld und andere Spareinlagen der Privatkunden von vielen Banken sogar gesenkt.
10.08.2012 23:58
Lesezeit: 2 min

Die EZB senkte vergangenen Monat ihren Leitzins um 0,25 Prozent auf ein historisches Tief von 0,75 Prozent. Wie bei der Ausgabe der Tender ging die EZB auch hier davon aus, dass dieser Vorteil von den Banken an die Privatkunden und die Wirtschaft weitergegeben wird. Doch mitnichten. So wurden beispielsweise die Zinsen für Dispo-Kredite von den deutschen Banken nicht gesenkt und sind einer Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz sogar viel zu hoch (mehr hier).

Umso interessanter ist es jedoch, dass die Zinsen, die die Banken auf Tagesgeld, Festgeld und Sparbriefe zahlen, nun trotz der gleichbleibenden Dispo-Zinsen gesenkt wurden – die Privatkunden also weniger Prozente für ihr Erspartes erhalten. Die meisten deutschen Banken haben beispielsweise ihre Zinsen beim Tagesgeld zwischen 0,1 und 0,25 Prozent gesenkt, sagte der „Finanztest”-Experte der Stiftung Warentest, Hermann-Josef Tenhagen, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Es habe aber sogar Banken gegeben, die ihre Zinsen noch stärker gesenkt haben. Die Allianz etwa korrigierte ihren Zins um 0,5 Prozent auf 1 Prozent und die Audi- sowie die Volkswagen-Bank reduzierten den Zinssatz um 0,3 Prozent. Die PSD Bank zahlt statt 1,8 Prozent nur mehr 1,4 Prozent Zinsen, so Hermann-Josef Tenhagen.

Es ist davon auszugehen, dass diese Zinssenkung auf Tages- , Festgeld und Sparbriefe hauptsächlich Privatkunden betreffen, da die meisten Unternehmen Einzelvereinbarungen mit den jeweiligen Banken machen, erläutert Hermann-Josef Tenhagen. Doch auch wenn es lediglich Privatkunden trifft, so heißt das nicht, dass es sich für die Banken nicht durchaus rentiere, so niedrige Zinsen zu zahlen. Liegen auf den Tagesgeldkonten beispielweise eine Million Euro, würde die entsprechende Bank, wenn sie ihren Zinssatz von einem Prozent auf 0,75 Prozent absenkt, viel Geld sparen. Das könne durchaus insgesamt Milliardenbeträge in den Bilanzen ausmachen, so Hermann-Josef Tenhagen. Insofern lohne es sich, die Zinsen der Banken zu vergleichen. Es gibt durchaus noch einige Banken, die sehr gute Zinsen bezahlen, so der Finanzexperte. Bei CosmosDirekt etwa liegen die Zinsen für Neukunden beim Tagesgeld bis 1. Oktober noch bei 2,52 Prozent und bei der GEFA erhalten Neukunden für Einlagen ab 10.000 Euro einen Zins von 2,5 Prozent.

Grundsätzlich ist für Hermann-Josef Tenhagen die Zinssenkung der Banken nicht „schlimm, wenn sie bei einem Viertel bleibt, da die Zinsen dann ja meistens noch über dem Leitzins der EZB von 0,75 Prozent liegen“. Dennoch könne man den Banken so oder so bezüglich der immer noch hohen Dispo-Zinsen vorwerfen, da diese den „Preisvorteil an die Kunden nicht weitergeben“. Schließlich habe die EZB den Leitzins gesenkt, damit die Menschen mehr Geld ausgeben. Nun ist es aber eher so, dass die Banken das quasi zusätzliche Geld einbehalten, „sie schöpfen die Sahne ab“, kommentiert Hermann-Josef Tenhagen diese Situation. Der noch immer hohe Zins für die Dispokredite ist das beste Beispiel. „Aus Sicht der Kunden kann es nicht sein, dass sich die Banken über die Gebühr bereichern.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...