Finanzen

Bundesregierung: Banken nutzen Ahnungslosigkeit der Kunden aus

Deutsche Banken erheben ungerechtfertigt viel zu hohe Zinsen für die Kontoüberziehung. Die Inhaber von Girokonten gehören nämlich zu den verlässlichsten Schuldnern Deutschlands. Die Banken nehmen ihnen trotzdem 12 Prozent Zinsen für den Dispo ab - weil die Kunden keine Ahnung haben, wie sie abgezockt werden.
19.07.2012 13:25
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Mit EU-Geldern verspekuliert: Kurt Beck schickt Nürburgring in Konkurs

Die Dispozinsen für deutsche Girokonten sind zu hoch. Etwa ein Drittel der Bankkunden fühlen sich zudem nicht ausreichend darüber informiert, wie viel es sie kostet, wenn sie ihr Guthaben überziehen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz (Die Studie Download steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung).

Kontoinhaber müssen im Durchschnitt 12 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie ihren Kontorahmen überziehen. Für die Autoren der Studie ist dies nicht nachvollziehbar. Denn bereits ab einem Zinssatz von 10 Prozent könnten die Banken profitabel arbeiten. Nur in 0,3 Prozent der Fälle zahlen die Kunden den überzogenen Betrag nicht zurück. Im Vergleich dazu liegt die Ausfallquote von Privatkrediten bei 2,5 Prozent. Hohe Zinsen verlangt man eigentlich für Kreditnehmer, bei denen ein hohes Ausfallsrisiko besteht. Die Studie belegt nun: Genau dies ist beim durchschnittlichen Inhaber eines Girokontos nicht der Fall.

Diese Geschäftspraxis zeigt, wie verzweifelt Banken nach Möglichkeiten suchen, ihre hohen Risiken aus anderen Geschäften auszugleichen. Denn das Risiko von Bank-Aktien ist hoch wie nie und wird sich voraussichtlich auch nicht mehr normalisieren (mehr hier).

Obwohl die Refinanzierungskosten für die Banken durch die aktuelle Währungspolitik gesunken sind, haben sich die Dispozinsen im Verhältnis dazu nicht angepasst. Auch der Bearbeitungsaufwand sei nicht gestiegen, heißt es in der Studie.

Von Seite der Kreditwirtschaft heißt es, man woll sich noch nicht zu den Vorwürfen äußern, weil man erst die Studie lesen wolle.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...