Wirtschaft

Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie Ihr Unternehmen vor finanziellen Engpässen und drohenden Insolvenzen bewahren.
18.07.2025 12:31
Lesezeit: 3 min

Zahlungsverzug wird für immer mehr Unternehmen zum ernsten Problem – er verursacht Liquiditätsengpässe, erhöht den Verwaltungsaufwand und bringt viele Firmen an ihre Belastungsgrenze. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind betroffen: Mehr als 60-Prozent berichten laut Institut für Handelsforschung (IHD) regelmäßig von säumigen Zahlungen.

Für Gläubiger bedeutet das nicht nur akute finanzielle Engpässe, sondern auch steigende Finanzierungskosten und ein wachsendes Risiko von Forderungsausfällen. Schuldner profitieren dagegen oft unbewusst: Laut IHD wirkt sich „das verspätete Bezahlen häufig wie ein zinsloser Kredit aus – attraktiv für den Zahler, aber teuer für den Empfänger.“

Wie aber lassen sich Zahlungsausfälle effektiv vermeiden?

Reagieren ist wichtig – vorbeugen aber noch besser. Denn laut Coface sind Zahlungsausfälle die Ursache für rund ein Viertel aller Insolvenzen. Deshalb sollten sowohl Neu- als auch Bestandskunden mindestens einmal jährlich einer Bonitätsprüfung unterzogen werden. Nutzen Sie dafür interne Daten und externe Wirtschaftsauskunfteien, um Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit realistisch zu bewerten.

Legen Sie klare Kreditlimits fest und verweigern Sie Zahlungskredite bei schlechter Bonität. Unternehmen, die diesen systematischen Ansatz verfolgen, reduzieren ihre Forderungsausfälle deutlich.

Zügige Rechnungsstellung & attraktive Zahlungsanreize

Der nächste Schritt ist simpel, doch entscheidend: Senden Sie Ihre Rechnung direkt nach erbrachter Leistung und setzen Sie realistische Zahlungsfristen. Dabei orientieren Sie sich idealerweise an den branchenüblichen Zahlungszielen. In Deutschland liegt die durchschnittliche Zahlungsfrist bei rund 30 Tagen, im Baugewerbe kann sie sich sogar auf bis zu 90 Tage verlängern.

Skonti schaffen einen wirkungsvollen Anreiz für eine frühzeitige Begleichung der Rechnungen. Darüber hinaus erhöhen Ratenzahlungen nachweislich die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungseingangs.

Vertragliche Sicherheiten wie der „verlängerte Eigentumsvorbehalt“ – das bedeutet, dass die gelieferte Ware bis zur vollständigen Bezahlung Ihr Eigentum bleibt – sowie Anzahlungen und Abschlagsrechnungen bei größeren Aufträgen reduzieren Ihr finanzielles Risiko spürbar.

Prüfen Sie zuerst intern – dann greifen Sie zum Telefon!

Bleibt die Zahlung trotz aller Vorsichtsmaßnahmen aus, ist schnelles Handeln gefragt. Prüfen Sie zunächst intern: Ist die Rechnung korrekt? Stimmen Adresse und Versand? Fehler auf Ihrer Seite sind meist schnell gefunden und verhindern unnötigen Ärger und Mehraufwand.

Ist alles in Ordnung, greifen Sie zum Hörer – persönliches Nachfragen zahlt sich aus! Ein freundliches Telefonat klärt Missverständnisse oft schnell. Zahlungsverzug entsteht häufig durch ein Versehen oder offene Fragen zum Produkt. Unternehmen, die systematisch telefonisch nachfassen, berichten von bis zu 30-Prozent weniger Zahlungsverzug – ein einfacher Schritt mit großer Wirkung.

Mahnen – konsequent und rechtssicher

Wenn das Telefonat nicht zum gewünschten Erfolg führt, sollten Sie das vorgerichtliche Mahnverfahren starten. Beginnen Sie mit einer ersten Zahlungserinnerung – idealerweise per Einschreiben, um Versand und Empfang lückenlos zu dokumentieren.

Kommt weiterhin keine Reaktion, folgen zweite und dritte Mahnung, um den Druck auf säumige Zahler systematisch zu erhöhen. Erheben Sie bei jeder Mahnung Mahngebühren und formulieren Sie Ihre Schreiben klar, höflich und bestimmt. Setzen Sie klare Zahlungsfristen und kommunizieren Sie unmissverständlich die Konsequenzen eines weiteren Zahlungsverzugs.mitt

Gerichtliches Mahnverfahren – wenn alle anderen Mittel versagen

Kommt auch nach Mahnungen keine Zahlung, können Sie beim zuständigen Mahngericht einen Mahnantrag stellen, um Ihre Forderung durchzusetzen. Dieses bewährte Verfahren wird in Deutschland jährlich etwa 3 Millionen Mal genutzt. Die Dauer beträgt im Schnitt drei bis sechs Monate – abhängig davon, wie schnell das Gericht arbeitet und wie sich beide Seiten verhalten. Die Erfolgschancen hängen vor allem davon ab, ob Ihr Kunde überhaupt zahlungsfähig ist.

So läuft es ab: Nachdem der Mahnbescheid zugestellt wurde, hat der Schuldner drei Optionen: Er zahlt, er reagiert nicht oder er legt Widerspruch ein. In vielen Fällen gibt es keinen Widerspruch, wodurch Sie einen Vollstreckungsbescheid erhalten – das ist ein rechtlicher Titel, mit dem Sie Ihre Forderung zwangsweise eintreiben können. Allerdings garantiert dieser Bescheid nicht automatisch, dass das Geld auch wirklich fließt. Die tatsächliche Vollstreckung hängt von der Zahlungsfähigkeit des Schuldners ab und kann in manchen Fällen schwierig oder langwierig sein. Hier kommt die sogenannte Titelüberwachung ins Spiel: Der Vollstreckungstitel bleibt bis zu 30 Jahre gültig. Während dieser Zeit wird regelmäßig geprüft, ob sich die Vermögenslage des Schuldners verbessert, sodass Sie Ihre Forderung auch später noch geltend machen können.

Fazit: Klarheit, Konsequenz und Prävention sichern Ihre Liquidität

Zum Abschluss gilt: Sorgen Sie von Anfang an für klare Zuständigkeiten zwischen Vertrieb und Buchhaltung und halten Sie regelmäßige Abstimmungen ab. Ein transparentes Berichtswesen verschafft Ihnen jederzeit Überblick über offene Forderungen und potenzielle Risiken. Eindeutige Kundennummern (Debitorennummern) und eine zentrale Datenbank erleichtern die korrekte Zuordnung aller Geschäftsvorfälle – von der Rechnungsstellung bis zum Mahnwesen.

Setzen Sie auf persönliche Gespräche als ersten Schritt, formulieren Sie Mahnungen klar und präzise und nutzen Sie das gerichtliche Mahnverfahren gezielt – immer mit Blick auf die Zahlungsfähigkeit Ihres Kunden. Nicht zuletzt zahlt sich eine sorgfältige Bonitätsprüfung aus, ebenso wie klare Zahlungsbedingungen und verbindliche Prozesse. Denn eines steht fest: Erfolgreiches Forderungsmanagement basiert auf klaren Strukturen, konsequentem Risikomanagement und der nötigen Flexibilität. Nur wer frühzeitig Warnzeichen erkennt und entschlossen handelt, kann Zahlungsausfälle minimieren und die Liquidität seines Unternehmens nachhaltig sichern.

Professionelles Inkasso: Entlastung für Ihr Unternehmen

Wenn Sie sich nicht selbst um offene Forderungen kümmern möchten, kann ein Inkassounternehmen die Arbeit für Sie übernehmen. Es trägt den Aufwand und zahlt Ihnen die eingetriebenen Beträge aus. So steigern Sie teilweise Ihre Chancen auf Zahlung und gewinnen Zeit, sich voll auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kinderarmut in Deutschland steigt – jedes siebte Kind ist armutsgefährdet
17.11.2025

Im vergangenen Jahr waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet – das entspricht rund 15...

DWN
Politik
Politik Ein diplomatischer Sturm zwischen Japan und China. Grund: Taiwan
17.11.2025

Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi stellt klar: Ein chinesischer Angriff auf Taiwan wäre ein direkter Angriff auf Japans...