Unternehmen

Betriebsprüfung droht? So schützen sich KMU mit Selbstanzeige

Wenn das Finanzamt zur Betriebsprüfung ansetzt, ist der Schock oft groß. Wer dann steuerliche Altlasten zu bereinigen hat, sollte keine Zeit verlieren – denn eine rechtzeitige Selbstanzeige kann nicht nur Strafen mindern, sondern im besten Fall sogar Straffreiheit sichern.
17.04.2025 11:03
Lesezeit: 3 min
Betriebsprüfung droht? So schützen sich KMU mit Selbstanzeige
Wie KMU mit einer Selbstanzeige Strafen vermeiden und ihren Ruf schützen (Foto: iStock/ Pichsakul Promrungsee). Foto: Pichsakul Promrungsee

Das Risiko, geprüft zu werden, ist keineswegs nur ein theoretisches Schreckgespenst: Im Jahr 2023 führte die Finanzverwaltung bundesweit 146.516 Betriebsprüfungen durch – das entspricht 1,7-Prozent aller Unternehmen in Deutschland. Das steuerliche Mehrergebnis belief sich auf beeindruckende 13,2 Milliarden Euro, der Großteil davon entfiel zwar auf Großbetriebe. Doch auch KMU geraten zunehmend ins Visier – und sind oft schlechter vorbereitet.

Der Anruf, der alles verändert: Wenn sich das Finanzamt meldet!

Es beginnt oft mit einem harmlosen Anruf: „Guten Tag, wir möchten eine Betriebsprüfung bei Ihnen durchführen." Für viele Unternehmer ist das der Moment, in dem der Puls steigt – und das Kopfkino beginnt. Was wird geprüft? Habe ich etwas übersehen? Und vor allem: Was kann ich jetzt noch tun?

Gerade in kleineren Betrieben, in denen Steuerangelegenheiten neben dem Tagesgeschäft laufen, schleichen sich schnell Fehler ein. Wenn diese erst im Rahmen der Prüfung auffallen, ist es für eine strafbefreiende Korrektur oft zu spät – es sei denn, man nutzt das verbleibende Zeitfenster zur Schadensbegrenzung.

Wettlauf gegen die Zeit: Bekanntgabe einer Betriebsprüfungsanordnung – Selbstanzeige möglich?

Denn die gute Nachricht ist: Wird eine Betriebsprüfung telefonisch angekündigt, bleibt häufig ein entscheidendes Zeitfenster, um steuerliche Fehler durch eine Selbstanzeige zu bereinigen – bevor die schriftliche Prüfungsanordnung als „bekanntgegeben“ gilt, also dem Unternehmen offiziell zugeht. Laut § 371 Abgabenordnung (AO) ist eine strafbefreiende Selbstanzeige nach diesem Zeitpunkt ausgeschlossen.

Heißt konkret: Zwischen dem Anruf des Finanzamts und dem Zugang des Schreibens vergehen oft einige Tage – und genau diese sollten Unternehmen nutzen. Wer jetzt schnell und durchdacht handelt, kann hohe Strafen vermeiden – und im Idealfall ganz ohne strafrechtliche Folgen davonkommen.

Praxisfall Markus T.: Rettung in letzter Minute – diese Möglichkeiten bietet eine Selbstanzeige

Markus T., Inhaber eines Maschinenbauunternehmens, erhält mittwochs einen Anruf vom Finanzamt. Es sei eine Betriebsprüfung geplant, die Anordnung werde schriftlich folgen. Markus weiß, dass versehentlich private Ausgaben als Betriebsausgaben verbucht wurden. Noch am selben Tag konsultiert er seinen Steuerberater. Zwei Tage später geht eine vollständige Selbstanzeige ein – rechtzeitig vor dem Bescheid. Ergebnis: Keine Strafanzeige, keine Durchsuchung – lediglich eine Nachzahlung; das Unternehmen kommt ohne weitere Sanktionen davon.

Markus’ Beispiel zeigt: Wer beim ersten Anruf überlegt handelt und sich Unterstützung holt, kann teure Konsequenzen vermeiden. Wichtig ist nur: Schnell und sauber handeln, bevor der Brief vom Finanzamt im Kasten liegt.

Der Stolperdraht der Selbstanzeige: Warum Vollständigkeit entscheidend ist

Eine Selbstanzeige schützt nur, wenn sie lückenlos, korrekt und fristgerecht erfolgt. Teilangaben, Auslassungen oder beschönigende Formulierungen machen die Anzeige unwirksam – und führen schlimmstenfalls zu Ermittlungen, Durchsuchungen oder Vermögensarrest.

Zurück zu Markus T.: Im ersten Entwurf seiner Selbstanzeige fehlten Angaben zur privaten Kfz-Nutzung. Der Steuerberater entdeckte den Fehler glücklicherweise rechtzeitig, ergänzte die Angabe und sicherte damit die strafbefreiende Wirkung. Wäre der Fehler unentdeckt geblieben, hätte Markus trotz aller Mühe mit einem Ermittlungsverfahren rechnen müssen.

Strategie statt Risiko: Warum bei der Selbstanzeige Experten gefragt sind

Unternehmen sollten daher nicht allein handeln! Wer Zweifel an früheren Angaben hat, braucht rechtliche und steuerliche Beratung. Sind mehrere Personen im Unternehmen involviert – etwa Geschäftsführer, Prokuristen oder externe Berater –, sollte außerdem eine abgestimmte Selbstanzeige erfolgen. Unterschiedliche Angaben oder widersprüchliche Aussagen führen schnell dazu, dass die Anzeige als unwirksam eingestuft wird. Hier ist Teamarbeit gefragt – unter juristischer Anleitung.

Wichtig: Die strafbefreiende Wirkung bezieht sich nur auf die Steuerarten und Zeiträume, die in der Prüfungsanordnung aufgeführt sind. Ist dort nur die Umsatzsteuer genannt, kann für z. B. die Einkommensteuer eine zusätzliche Selbstanzeige abgegeben werden – sofern keine Sperrgründe bestehen. Markus T. nutzte diese Möglichkeit ebenfalls, um zusätzlich eine Selbstanzeige zur Einkommensteuer einzureichen – und konnte so auch ein zweites Risiko neutralisieren.

Fazit: Erfolgreiche Selbstanzeige nur bei klarem Kurs!

Selbstanzeige wirkt – wenn sie frühzeitig und korrekt erfolgt. 2023 wurden laut Bundesfinanzministerium 4.792 Selbstanzeigen bei Beträgen bis 25.000 Euro gestellt und strafrechtlich eingestellt – viele davon dank rechtzeitiger Offenlegung. Für KMU heißt das: Nicht abwarten, sondern handeln. Wer steuerliche Altlasten kennt, sollte sie bereinigen, bevor der Prüfbescheid kommt – und damit nicht nur das eigene Unternehmen schützen, sondern auch den eigenen Ruf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Gegengewicht zu China: Japan und USA stärken Allianz
28.10.2025

Die USA bleiben Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Vertiefung ihrer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einkaufsmanagerindex Deutschland: Das Comeback der Wirtschaft hat eine gefährliche Schwachstelle
28.10.2025

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – doch der Aufschwung hat Schattenseiten. Während Dienstleistungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Überbewertete KI-Aktien: Auf neue Sektoren setzen
28.10.2025

Rekorde an den Börsen, Gold fällt, und Investoren ziehen sich aus überbewerteten KI-Aktien zurück. Wall-Street-Veteranen sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
28.10.2025

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tipico verkauft: Milliarden-Deal stärkt Sportwettenmarkt
28.10.2025

Tipico, einer der größten Sportwettenanbieter Deutschlands, wechselt für Milliarden den Besitzer. Der französische Konzern Banijay...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche sparen weniger: International aber weit vorn
28.10.2025

Knapp 270 Euro im Monat legen Privathaushalte in Deutschland im Schnitt zurück. Damit sinkt die Sparquote gegenüber dem vergangenen Jahr....

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Rüstungsindustrie überholt die USA: Boom bei Verteidigungsausgaben lässt Rüstungsaktien steigen
28.10.2025

Europas Rüstungsindustrie wächst rasant, angetrieben von höheren Verteidigungsausgaben und neuen EU-Investitionsprogrammen. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum statt Ausschüttung: Sind Dividenden überbewertet?
28.10.2025

Viele Anleger jagen Dividenden – Martynas Karčiauskas tut das Gegenteil. Er setzt auf Kapitalrendite, Geduld und globale Allokation. Mit...