Finanzen

Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu führen, dass manch Ruheständler erstmals zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist.
19.11.2025 13:11
Lesezeit: 1 min
Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
Rentenplus 2026? Bei einigen Ruheständlern kann das dazu führen, dass sie in die Steuerpflicht rutschen und zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind. (Foto: dpa) Foto: Andreas Gebert

Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden

Auch 2026 könnten die Renten wieder steigen – um voraussichtlich 3,7 Prozent. Das legt der aktuelle Entwurf des Rentenversicherungsberichts nahe. Bei einigen Ruheständlern kann das dazu führen, dass sie in die Steuerpflicht rutschen und zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind. Rentner sollten das auf dem Schirm haben.

Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler weist darauf hin, dass das explizit auch für jene Ruheständler gilt, die vom Finanzamt eine Bescheinigung darüber erhalten haben, dass sie erst wieder eine Steuererklärung einreichen müssen, wenn sich ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse ändern.

Gesamteinkünfte größer als Grundfreibetrag?

Eine Steuerpflicht entsteht dann, wenn die Gesamteinkünfte inklusive Rentenbezügen abzüglich des individuellen Rentenfreibetrags, der tatsächlich angefallenen Werbungskosten (ansonsten pauschal 102 Euro), der Sonderausgaben (etwa durch Kosten für Kranken- und Pflegeversicherung) sowie der außergewöhnlichen Belastungen (zum Beispiel durch Krankheitskosten) den Grundfreibetrag übersteigen. 2025 liegt dieser bei 12.096 Euro.

Wer noch vor der Rentenerhöhung knapp unterhalb des Freibetrags lag, kann durch die Anhebung über die entscheidende Schwelle geraten. Was bei einer ersten Einschätzung helfen kann: der Rentenbesteuerungsrechner der Vereinigten Lohnsteuerhilfe. Zwar lassen sich dort keine individuellen steuerbegünstigenden Ausgaben angeben, für eine grobe Beurteilung darüber, ob eine Steuererklärung abgegeben werden muss oder nicht, kann das aber genügen.

Und was, wenn Ruheständler eine mögliche Abgabepflicht und damit auch die Frist versäumen? „Das Finanzamt kann eine Steuererklärung bis zu sieben Jahre rückwirkend nachfordern und Zinsen festsetzen.“, sagt Karbe-Geßler. Das kann die Nachzahlung erheblich verteuern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktien stürzen ab: Anleger stoßen die Rüstungsaktie massenhaft ab – die Hintergründe
19.11.2025

Die Droneshield-Aktien befinden sich am Mittwoch in einer drastischen Abwärtsbewegung, die Anleger fliehen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Politik
Politik COP30 in Belém: Bill Gates sieht Klimawandel nicht mehr als das größte Problem
19.11.2025

Die COP30-Klimakonferenz in Brasilien versammelt Vertreter aus aller Welt, um über den Umgang mit Klimawandel, Emissionen und nachhaltiger...

DWN
Politik
Politik Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
19.11.2025

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus...

DWN
Politik
Politik Trump bereitet Krieg auf dem eigenen Kontinent vor: Venezuela rückt ins Fadenkreuz
19.11.2025

Donald Trump lässt seine Administration offen über eine Militärintervention in Venezuela nachdenken. Während Präsident Nicolás Maduro...