Deutschland

Massive Streiks bei Flugpersonal: Flug-Chaos über Deutschland

Weltweit fielen über 300 der 1.800 Flüge der Lufthansa aus. Flughäfen in Frankfurt, München und Berlin waren betroffen. Als „Schlag ins Gesicht der Kunden“, bezeichnete Lufthansa-Sprecher Klaus Walther die Aktion der Flugbegleiter. Die Gewerkschaft droht indes mit unbegrenztem Streik.
04.09.2012 16:36
Lesezeit: 1 min

Innerhalb weniger Tage streikten die Flugbegleiter der Gewerkschaft UFO am Dienstag erneut: Diesmal waren neben Frankfurt auch der Flughafen München und Berlin Tegel von der Arbeitsniederlegung betroffen. Überforderte Lufthansa-Mitarbeiter, gestresste Passagiere und überfüllte Terminals waren die Folge. Der Gewerkschaft UFO zufolge waren bisher 300 der weltweit 1.800 Flüge der Lufthansa ausgefallen.

Trotz des Flug-Chaos in Deutschland ist die Gewerkschaft jedoch noch nicht gewillt, von weiteren Streiks abzusehen. „Sollte diese Arroganz beibehalten werden, dann wird das jetzt aufhören mit diesen zeitlich begrenzten und vor allem örtlich begrenzten Streiks“, sagte Ufo-Chef Nicoley Baublies Reuters. „Dann werden wir in den nächsten Tagen irgendwann sagen, Deutschland steht still von 0.00 bis 24.00 Uhr.“

Für Lufthansa-Sprecher Klaus Walter ist die Aktion der Gewerkschaft, die damit höhere Löhne erreichen und gegen Leiharbeiter an Bord protestiert, völlig unangemessen. „Das ist keine Taktik der Nadelstiche wie von Ufo angekündigt. Das ist ein Schlag ins Gesicht der Kunden", sagte er Reuters. Der bereits durch den ersten Streiktag entstandene Millionenschaden dürfte heute noch einmal um einiges angestiegen sein. Klaus Walthers hat dafür kein Verständnis. „Auch ein Gewerkschaftsführer trägt Verantwortung für die Mitglieder und das Unternehmen. Mit einem Streik schadet er dem Unternehmen langfristig."

DWN
Politik
Politik Migration und Asylpolitik: Faesers Bilanz und die Kontroversen
01.04.2025

Nancy Faeser zieht Bilanz: Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen – die geschäftsführende Innenministerin ist zufrieden. Doch nicht...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...