Politik

Griechenland: Photovoltaik-Branche droht der Kollaps

Erneuerbare Energien könnten in Griechenland zum Mega-Flop werden. Seit Monaten haben die Unternehmen zugesagte Förderungen nicht erhalten. Das gesamte Geschäft ist kreditfinanziert. Nun führt die Regierung eine „Sonderabgabe“ ein, die das Überleben der Photovoltaik gänzlich gefährdet.
05.10.2012 22:22
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung plant, bereits bestehende Photovoltaik-Betreiber mit einer Sonderabgabe zu besteuern. Der Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimawandel erklärte Reuters, die Höhe dieser außerordentlichen Abgabe werde so ausfallen, dass die Rentabilität der Anlagen weiterhin bestehen bleibe.

Dabei stößt die griechische Regierung mit ihren neuen Plänen auf großen Widerstand. Als Reaktion auf die Ankündigung dieser außerordentlichen Abgabe drohte beispielsweise der Panhellenische Verband der Photovoltaik-Investoren, dass er mit allen rechtlichen Mitteln auf EU-Ebene versuchen werde, dagegen vorzugehen. Dies berichtet der Griechenland-Blog.

Der Verband der Erzeuger von Energie durch Photovoltaik unterstellte dem Ministerium, dass durch diese Sonderabgabe auf Photovoltaik beim staatlichen Netzverwalter Lagie mit zweierlei Maß gemessen werden. Da die fossilen Energie-Erzeuger nicht in die Pläne der Regierung mit einbezogen werden. Daher fordert der Verband, dass die Sonderabgabe zu Lasten aller Energiequellen erfolgen sollte. Da die Erneuerbaren Energiequellen bereits durch einen Zahlungsstopp belastet werden, würde eine gerechte Verteilung der Sonderabgabe nicht noch zusätzlich die Marktbedingungen der Erneuerbaren Energien erschweren. Immerhin warten die Erzeuger der Erneuerbaren Energie seit fünf Monaten auf Zahlungen seitens der Regierung, während die Kreditverträge weiterlaufen. Allein dadurch seien bereits etliche Projekte gefährdet.

Darüber hinaus fordert der Verband der Erzeuger von Energie durch Photovoltaik umfangreiche politische Reformen, um das Überleben der Branche und gleichzeitig das von tausenden damit verbundenen Arbeitsplätzen zu sichern. So soll etwa die nationale Zielvorgabe für 2020 von Photovoltaik-Anlagen aus dem Jahr 2010 neu bestimmt werden. Ebenso wollen die Betreiber von Erneuerbaren Energieanlagen die Regierung durch eine geforderte Bürgschaft dazu bringen, auch ihre bisherigen Angaben bezüglich der Einspeisung in die Netze zu korrigieren, die bis dato auf eine Netzsättigung hindeuten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...