Politik

USA erwägen nuklearen Erstschlag gegen Cyber-Attacken

Das Militär und die Infrastruktur der USA sind durch mögliche Cyber-Attacken stark gefährdet, sagt ein Bericht des US-Verteidigungsministeriums. Gegen mögliche Angriffe müsse notfalls ein atomarer Erstschlag geführt werden.
07.03.2013 11:57
Lesezeit: 1 min

Ein Bericht des US-Verteidigungsministeriums kommt zu dem Ergebnis, dass die Bedrohung durch Cyber-Attacken ernst ist und dass die USA sich im Falle einer solchen Attacke nicht auf ihre IT-Systeme verlassen können. „Die US-Streitkräfte … sind in hohem Maße gefährdet, falls man sich den Bedrohungen für die Netzwerke und Informationssysteme nicht widmet“, so der Bericht.

„Der Nutzen für einen Angreifer, der größere Cyber-Attacken ausführt, sind potentiell spektakulär“, sagt der Bericht. Geschütze, Raketen und Bomben könnten außer Gefecht gesetzt oder sogar gegen die eigenen Truppen gerichtet werden. Die Versorgung mit Nahrung, Wasser, Munition und Treibstoff könnte unterbrochen werden, so der Bericht. Die Militärs könnten schließlich gänzlich das Vertrauen in die IT-Technik verlieren.

Die besondere Sorge der Militärs gilt den US-Atomwaffen: Ein Cyber-Angriff könne dazu führen, dass Terroristen die Atom-Sprengköpfe gegen Ziele in den USA richten. Diese, bisher eher nur aus James-Bond-Filmen bekannte Bedrohung, sei real. Und um sie zu verhindern, müssen die USA in Erwägung ziehen, gegen Cyber-Terroristen zum Mittel der nuklearen Abschreckung“ zu greifen. Allerdings schränkt der Bericht ein, dass eine Entführung der Atomwaffen technisch nicht ganz unkomliziert sei.

Interessant: Die US-Militärs fürchten Sicherheitslücken, weil viele der Steuerungs-Komponenten der Systeme bei „nicht vertrauenswürdigen ausländischen Herstellern“ verfertigt wurden. Im Klartext: Um die Profite für die Rüstungs-Industrie zu maximieren, wurden die Herstellung von hochsensiblen China outgesourct - und nun steht „Made in China“ auf den amerikanischen Atomsprengköpfen (neue Kennzeichnungspflich der OECD - hier).

Doch nicht nur die Truppen, auch Amerika als Ganzes ist in Gefahr, so der Bericht. „Wenn ein Cyber-Angriff Schaden an Kontrollsystemen, Pumpen, Motoren, Generatoren und so weiter verursacht, dann könnte die Nicht-Verfügbarkeit von Teilen und von Produktionskapazitäten bedeuten, dass Monate oder Jahre nötig sind, um grundlegende Infrastruktur wiederaufzubauen oder wiederherzustellen“, sagt der Bericht.

Der Bericht empfiehlt dem Verteidigungsministerium, einen atomaren Erstschlag durchzuführen, wenn die Gefahr einer Cyber-Attacke so hoch ist, dass die US-Regierung die Kontrolle über das Land verlieren könnte. Zudem müsse die Sicherheit der Atomwaffen gewährleistet werden. Denn erstens werden die Waffen zum Einsatz gegen Cyber-Attacken benötigt. Und zweitens könnten die Waffen von Cyber-Angreifern gegen die USA eingesetzt werden.

Atomwaffen und gute System zur Lokalisierung der Angreifer seien die einzigen Mittel der Abschreckung, über die die USA verfügen, so der Bericht. Daher sei die Sicherheit der Atomwaffen das wichtigste Ziel. Das Verteidigungsministerium sei Jahre davon entfernt, die Bedrohung unter Kontrolle bringen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...