Politik

USA erwägen nuklearen Erstschlag gegen Cyber-Attacken

Das Militär und die Infrastruktur der USA sind durch mögliche Cyber-Attacken stark gefährdet, sagt ein Bericht des US-Verteidigungsministeriums. Gegen mögliche Angriffe müsse notfalls ein atomarer Erstschlag geführt werden.
07.03.2013 11:57
Lesezeit: 1 min

Ein Bericht des US-Verteidigungsministeriums kommt zu dem Ergebnis, dass die Bedrohung durch Cyber-Attacken ernst ist und dass die USA sich im Falle einer solchen Attacke nicht auf ihre IT-Systeme verlassen können. „Die US-Streitkräfte … sind in hohem Maße gefährdet, falls man sich den Bedrohungen für die Netzwerke und Informationssysteme nicht widmet“, so der Bericht.

„Der Nutzen für einen Angreifer, der größere Cyber-Attacken ausführt, sind potentiell spektakulär“, sagt der Bericht. Geschütze, Raketen und Bomben könnten außer Gefecht gesetzt oder sogar gegen die eigenen Truppen gerichtet werden. Die Versorgung mit Nahrung, Wasser, Munition und Treibstoff könnte unterbrochen werden, so der Bericht. Die Militärs könnten schließlich gänzlich das Vertrauen in die IT-Technik verlieren.

Die besondere Sorge der Militärs gilt den US-Atomwaffen: Ein Cyber-Angriff könne dazu führen, dass Terroristen die Atom-Sprengköpfe gegen Ziele in den USA richten. Diese, bisher eher nur aus James-Bond-Filmen bekannte Bedrohung, sei real. Und um sie zu verhindern, müssen die USA in Erwägung ziehen, gegen Cyber-Terroristen zum Mittel der nuklearen Abschreckung“ zu greifen. Allerdings schränkt der Bericht ein, dass eine Entführung der Atomwaffen technisch nicht ganz unkomliziert sei.

Interessant: Die US-Militärs fürchten Sicherheitslücken, weil viele der Steuerungs-Komponenten der Systeme bei „nicht vertrauenswürdigen ausländischen Herstellern“ verfertigt wurden. Im Klartext: Um die Profite für die Rüstungs-Industrie zu maximieren, wurden die Herstellung von hochsensiblen China outgesourct - und nun steht „Made in China“ auf den amerikanischen Atomsprengköpfen (neue Kennzeichnungspflich der OECD - hier).

Doch nicht nur die Truppen, auch Amerika als Ganzes ist in Gefahr, so der Bericht. „Wenn ein Cyber-Angriff Schaden an Kontrollsystemen, Pumpen, Motoren, Generatoren und so weiter verursacht, dann könnte die Nicht-Verfügbarkeit von Teilen und von Produktionskapazitäten bedeuten, dass Monate oder Jahre nötig sind, um grundlegende Infrastruktur wiederaufzubauen oder wiederherzustellen“, sagt der Bericht.

Der Bericht empfiehlt dem Verteidigungsministerium, einen atomaren Erstschlag durchzuführen, wenn die Gefahr einer Cyber-Attacke so hoch ist, dass die US-Regierung die Kontrolle über das Land verlieren könnte. Zudem müsse die Sicherheit der Atomwaffen gewährleistet werden. Denn erstens werden die Waffen zum Einsatz gegen Cyber-Attacken benötigt. Und zweitens könnten die Waffen von Cyber-Angreifern gegen die USA eingesetzt werden.

Atomwaffen und gute System zur Lokalisierung der Angreifer seien die einzigen Mittel der Abschreckung, über die die USA verfügen, so der Bericht. Daher sei die Sicherheit der Atomwaffen das wichtigste Ziel. Das Verteidigungsministerium sei Jahre davon entfernt, die Bedrohung unter Kontrolle bringen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Drastischer Mietkostenanstieg voraus: Der Gebäude-TÜV soll kommen
06.04.2025

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat Mitte Februar 2025 einen Entwurf mit Vorgaben für „Verfahren zur Überprüfung der...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
05.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie: Aufrüsten für Deutschlands Sicherheit?
05.04.2025

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich seit Jahren schon im Dauerkrisenmodus. Doch jetzt soll aufgerüstet werden, eventuell sogar mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Social-Media-Recruiting: So gelingt die Talentsuche in sozialen Netzwerken
05.04.2025

Social-Media ist längst nicht mehr nur eine Privatangelegenheit, sondern wird auch von Unternehmen gezielt zur Bewerbung ihrer Produkte,...

DWN
Panorama
Panorama Seltene-Erden-ETFs: Welche Fonds sich jetzt lohnen
05.04.2025

KI, Rüstung, Energiewende: Seltene-Erden-ETFs gewähren Zugang zu einem boomenden Rohstoffsegment. Das gescheiterte Rohstoffabkommen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ORWO Kult-Fotofirma insolvent: DDR-Traditionsmarke und Cewe-Konkurrent
05.04.2025

Letzte Aufnahme? Dort, wo der erste Farbfilm der Welt entwickelt wurde, wird bis heute auf Fototechnologie gesetzt. Auch Drogerieketten...

DWN
Politik
Politik Strafgebühren im Gesundheitswesen? Wie verpasste Termine das System belasten
05.04.2025

Angesichts langwieriger Wartezeiten in Facharztpraxen wird nun verstärkt darüber diskutiert, ob finanzielle Sanktionen für...