Finanzen

Es kracht gewaltig: London verklagt EU wegen Börsensteuer

London verschärft die Gangart gegen die EU: Weil die neue Finanztransaktions-Steuer der britischen Finanzwirtschaft Schaden zufügt, wird London Brüssel klagen. Die Klage scheint ernst gemeint zu sein.
20.04.2013 01:42
Lesezeit: 1 min

Großbritannien will am Europäischen Gerichtshof gegen die geplante Steuer auf Finanz-Transaktionen klagen. Zwar hat sich die britische Regierung nicht an dem Steuer-Abkommen der elf Euro-Staaten beteiligt. Dennoch würden bei Einführung der Steuer auch die britischen Unternehmen besteuert, wenn sie mit Institutionen in elf den beteiligten Ländern handeln.

Elf Euro-Staaten wollen die Transaktions-Steuer einführen. Die Steuer wird nicht EU-weit eingeführt, weil Großbritannien, Schweden, die Niederlande und andere ein Veto dagegen angekündigt haben. Großbritannien klagt am Europäischen Gerichtshof gegen diesen Alleingang der elf Staaten.

Das Land begründet seine Klage damit, dass die Transaktions-Steuer auch für die nicht beteiligten EU-Staaten massive Folgen hätte. Dies verstoße gegen EU-Recht und widerspreche internationalen Regeln. Die Auswirkungen der Klage auf die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU sind riesig. Es wird sich zeigen, inwieweit Großbritannien EU-Maßnahmen stoppen und nationale Interessen durchsetzen kann.

Es droht der EU-Austritt

Und Großbritannien könnte mit der Klage tatsächlich Erfolg haben. Denn unter EU-Recht ist ein solcher Alleingang von mindestens neun Mitglieds-Staaten nur unter Bedingungen möglich. So muss eine solche Zusammenarbeit „die Kompetenzen, Rechte und Verpflichtungen derjenigen Mitglieds-Staaten respektieren, die nicht daran teilnehmen“, heißt es in Artikel 327 des Lissabon-Vertrags.

Und offenkundig würde die Transaktions-Steuer tatsächlich in die Kompetenzen und Rechte der eigentlich nicht beteiligten Mitglieds-Staaten eingreifen. Denn mithilfe der Steuer würden etwa britische Unternehmen besteuert. Ein Drittel des britischen Handels mit Derivaten könnte von der Steuer betroffen sein.

Wenn Großbritannien den Rechtsstreit dennoch verliert, wird klar, dass das Land machtlos ist gegen die Entscheidungen der Eurozone. Seine EU-Mitgliedschaft ist dann stark infrage gestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schlimmer als Finanzkrise oder Dotcom-Blase: Finanzexperte warnt vor einem globalen Beben
16.04.2025

Ulrik Ross, Ex-Banker bei Merrill Lynch, Nomura und HSBC, warnt vor einer Krise historischen Ausmaßes. Der globale Handelskrieg sei nur...

DWN
Panorama
Panorama „Tag des Sieges“ in Russland: Mehr als 20 Staatschefs stehen auf Putins Gästeliste
16.04.2025

Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Langsam zeichnet sich ab, wer am 9. Mai mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Sieg...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Whistleblowerin erhebt schwere Vorwürfe: Meta soll Nutzerdaten mit China geteilt haben
16.04.2025

Ein neuer Skandal erschüttert den US-Techgiganten Meta. Die ehemalige Facebook-Managerin Sarah Wynn-Williams, früher Director of Global...

DWN
Politik
Politik Taser statt Pistole: Kann die Elektrowaffe Gewalt verhindern?
16.04.2025

In Deutschland wird die Polizei immer häufiger mit Taser, auch bekannt als Distanzelektroimpulsgeräte, ausgestattet, um Gewalt zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin überrascht mit starkem Wochenplus – geopolitische Spannungen treiben Anleger in digitale Zufluchtsorte
16.04.2025

Während die etablierten Finanzmärkte angesichts von Handelszöllen, geopolitischen Unsicherheiten und einem wachsenden Vertrauensverlust...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien kaufen: Worauf Sie beim Wohnungskauf unbedingt achten müssen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
16.04.2025

Der Immobilienkauf: Wahrscheinlich eine der größten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die man im Leben macht. Manche kaufen...

DWN
Politik
Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Schutzzölle: Protektionismus mit Bumerang-Effekt – Warum Amerikas Wirtschaft mehr verliert als gewinnt
16.04.2025

Mit dem Versprechen, amerikanische Arbeitsplätze zu schützen, setzt Trump auf neue Zölle – doch Experten warnen vor langfristigen...