Finanzen

Irland ist nach dem Bail-Out eine Kolonie der Großbanken

Die Bankenrettung mit Steuergeldern hat in Irland dazu geführt, dass das Land faktisch keinen eigenen Bankensektor mehr hat. Alle wichtigen Geschäfte laufen über Schattenbanken, die den internationalen Großbanken gehören. Irland ist so zu einer Banken-Kolonie geworden.
16.03.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Irlands eigener Bankensektor bestimmt längst nicht mehr den Finanzdienstleistungs-Kreislauf der Insel. Das machen mit geschätzten 70 Prozent aller irischen Finanzgeschäfte die Schattenbanken. Das International Financial Services Centre (IFSC) in Dublin wurde inzwischen zum Zentrum von undurchsichtig agierenden Vermögensverwaltern wie Hedgefonds, Index- und Geldmarktfonds sowie Investmentbanken.

Irlands Banken hatten sich in der Vergangenheit massiv verspekuliert. Es gab zu viele große Banken und einen aufgeblasene Bauwirtschafts-Sektor. Als die Banken während der Finanzkrise in Schieflage gerieten, brachte das Irland in die Nähe des Staatsbankrotts. Der Staat musste unter den europäischen „Rettungsschirm“. Als Konsequenz daraus stieg die Staatsverschuldung.

Nun sind die irischen Banken gewissermaßen „tot“, dafür leben dort jetzt die Schattenbanken auf.

„Volkswirte der irischen Zentralbank schätzen, dass 70 Prozent des Finanzgeschäfts in Irland außerhalb des regulären Bankensektors stattfindet – die darbenden heimischen Kreditinstitute sind, so gesehen, nur noch ein Anhängsel der Schattenbanken“, meldete vor kurzem die FAZ.

Schattenbanken, oder auch "Nichtbanken-Bankensektor" genannt, sind Hedgefonds und Geldmarktfonds. Diese wiederum sind eng verflochten mit Investmentfonds und Versicherungsgesellschaften.

„Schatten-Banken-, Versicherungs-Riesen und „over the counter“- (OTC) Derivate sind die größten Herausforderungen der globalen Finanzaufsicht auf ihrer Liste der ‚unerledigten Aufgaben‘, erläuterte Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret Anfang des Jahres in einem Interview, mehr dazu hier.

„Trotz der schlechten Erfahrungen der vergangenen Jahre werden in Irland von Banken und Fonds auch heute noch mehr Zweckgesellschaften gegründet als in jedem anderen Land der Europäischen Union. Ende 2013 gab es auf der Grünen Insel 726 solcher Finanzvehikel, die mit einem extrem hohen Fremdkapitalhebel operieren und deren Eigentümerstrukturen häufig undurchsichtig sind“, schreibt die FAZ.

Das Problem dabei: Schattenbanken unterliegen in der EU bisher keiner Regulierung. Die neuen, von der EU-Kommission angedachten Regeln, werden erst nach drei Jahren in Kraft treten.

Der irischen Wirtschaft dagegen helfen die Schattenbanken so gut wie gar nichts. Im vierten Quartal 2013 schrumpfte die irische Wirtschaft um 2,3 Prozent, hier.

Das widerspricht den leidlich bekannten Aussagen: „Irland ist auf einem guten Weg“.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...

DWN
Politik
Politik Regierungserklärung: Merz ruft zum gemeinsamen Aufbruch auf – "Der Staat, das sind wir alle"
14.05.2025

Die erste Merz-Regierungserklärung verspricht klare Antworten auf große Herausforderungen. Doch wie viel Wandel steckt wirklich hinter...

DWN
Politik
Politik Zollschock für Ukraine – EU will Agrarimporte drastisch begrenzen
14.05.2025

Ausgerechnet mitten im Krieg plant Brüssel drastische Zollgrenzen für ukrainische Agrarprodukte – ein Signal der Schwäche, das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
14.05.2025

Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schenkung statt Erbe: Steuern sparen durch die Nutzung der Freibeträge
14.05.2025

Nicht erst beim Erbe kann man Vermögen innerhalb der Familie übertragen. Oft ist es sinnvoll, bereits Vermögenswerte zu Lebzeiten an...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...