Deutschland

Arbeitslosen-Demo: Gegen den Zwang zur Arbeit

Der 2. Mai ist der inoffizielle „Tag der Arbeitslosen“, der in Berlin mit einer Demo begangen wurde. Wozu alle zur Arbeit zwingen, wenn gar nicht genug Arbeit da ist, lautet die durchaus ernst gemeinte Frage hinter der satirischen Aktion.
04.05.2014 00:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der 2. Mai ist der inoffizielle „Tag der Arbeitslosen“, der in Berlin mit einer Demo begangen wurde.

„Unser Anliegen ist, dass der Zwang zur Lohnarbeit bekämpft werden muss, das meinen wir, also wir sind dafür, dass Leute, die gerne arbeiten wollen, die gut arbeiten, arbeiten sollen, und Leute die auf Arbeit verzichten können - auf Arbeit verzichten können.

Dann müsste man sich eben darüber im Klaren sein, dass Arbeit was kostet, also dann könnte ich als Unternehmer eben nicht Leute zu billigen Löhnen anstellen. Entweder kann ich sie bezahlen oder ich kann mein Unternehmen nicht führen, so einer der Mitveranstalter.

Wozu alle zur Arbeit zwingen, wenn gar nicht genug Arbeit da ist, lautet die durchaus ernst gemeinte Frage hinter der satirischen Aktion. Viele Teilnehmer kommen aus der Berliner Künstlerszene, seit 2005 veranstalten sie ihre Demo zum „Internationalen Kampf- und Feiertag der Arbeitslosen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...