Unternehmen

Niedrige Zinsen treiben Niederländer immer tiefer in die Schulden-Falle

Die niederländischen Privathaushalte haben über Jahre hinweg einen immensen Schuldenberg angehäuft – hauptsächlich für Eigenheime. Als die Immobilienpreise einbrachen, begann ein zaghafter Schuldenabbau. Doch jetzt sind die Kredite noch billiger und die private Verschuldung wächst weiter.
12.08.2014 00:06
Lesezeit: 2 min

Während Ende 2000 alle holländischen Privathaushalte zusammen Schulden in Höhe von 440 Milliarden Euro hatten, waren es Ende 2008 schon Schulden in Höhe von 770 Milliarden Euro. Die durchschnittlich jährliche Steigerung, so lässt sich aus diesen Zahlen des holländischen Statistikamtes errechnen, betrug über 7%. Das Verhältnis der Schulden der Privathaushalte zum niederländischen BIP kletterte auf 121%. Zum Vergleich: In Deutschland waren es zur gleichen Zeit nur 62%, heute sind es noch weniger.

Die Hauptursache für den holländischen Schuldenboom war der boomende Häusermarkt. Jeder wollte ein Eigenheim. Und Hypothekenkredite waren leicht zu bekommen. Die Banken gewährten Kredite in einer Höhe bis zu 106% des Kaufpreises. Und die Zinsen konnten vollständig von der Steuer abgesetzt werden. Die Preise für Eigenheime stiegen ständig, was den Kreditboom weiter anheizte. Lag der durchschnittliche Kaufpreis eines Eigenheims im Jahr 2000 noch bei 172.000 Euro, waren es im dritten Quartal 2008 259.000 Euro.

Doch mit der Finanz- und Wirtschaftskrise kam die Wende. Die Nachfrage ging zurück und die Immobilienpreise brachen ein. Statt 48.000 Hauskäufe im dritten Quartal 2008 registrierte man knapp fünf Jahre später nur noch 22.000 Hauskäufe. Die Preise für Eigenheime sanken im gleichen Zeitraum um 19%.

Der einmal angehäufte Schuldenberg verschwand aber nicht so schnell. Ganz im Gegenteil wuchs er, wenn auch mit geringerem Tempo, bis zum ersten Quartal 2013 weiter – und zwar bis auf 838 Milliarden Euro. Besonders prekär war, dass nun das Wirtschaftswachstum in den Niederlanden lahmte. Das Verhältnis der Schulden der privaten Haushalte zum BIP stieg ungebremst. Es erreichte Ende 2012 139%. Die Niederlande wurde zum privaten Schuldenmeister in der EU (mehr dazu hier).

Die holländischen Banken zogen nun die Bremse immer fester an. Der beschwerliche und lange Weg des „deleveraging“, des Schuldenabbaus, begann. Ausgaben Kürzen und Schulden Abbezahlen waren nun bei den Holländern angesagt. Ende 2013 war der Schuldenberg um 16 Milliarden Euro verringert. Doch die Wirtschaft quittierte den Umschwung mit einer Rezession. Das Verhältnis der Schulden der Privathaushalte zum BIP lag daher noch immer bei 136%.

Studien der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zeigen übrigens, das für eine gesunde Wirtschaftsentwicklung das Verhältnis maximal 85% betragen darf. Das wäre für Holland ein weiter Weg. Und vor allem wäre es ein dorniger Weg, denn das Wirtschaftswachstum müsste dauerhaft unter dem Schuldenabbau leiden. Nicht zuletzt bliebe es ein riskanter Weg. Die Zahl der faulen Kredite ist in Holland bereits gestiegen. Zwar ist das Niveau noch unbedenklich, aber das könnte sich schnell ändern, vor allem, wenn die Wirtschaft schwach bleibt und die Arbeitslosigkeit steigt. Dann käme es doch noch zu einem Bankenkrach.

Doch Mario Draghi hat mit seiner Nullzinspolitik und der von ihm ausgelösten Geldschwemme auch die Holländer beeindruckt. Kredite so billig wie noch nie. Daher sind im ersten Quartal 2014 die Verbindlichkeiten der Holländer wieder gestiegen. Auch die Zahl der Käufe von Eigenheimen ist wieder deutlich gewachsen. Im zweiten Quartal diesen Jahres waren es bereits 34.000. Selbst die Immobilienpreise haben sich stabilisiert und angefangen, wieder zu steigen.

Im Moment deuten also die Zahlen darauf hin, dass die Niederlande den Versuch, von der hohen Schuldenrate herunterzukommen, bereits nach vier Quartalen wieder abgebrochen haben. Das Spiel mit dem billigen Geld geht weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...