Technologie

Nie mehr Shopping: Kleidung aus dem Drucker

Shopping könnte künftig komplett überflüssig werden: Auf Kickstarter wird derzeit ein 3D-Drucker für den Hausgebrach angeboten, der Kleidung produziert. T-Shirt, Röcke und Mützen werden damit bereits nahtlos aus einer Kunstfaser hergestellt.
21.05.2015 11:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Electroloom ist seinem Namen nach eine Art elektrischer Webstuhl, erfordert allerdings weit weniger Arbeit als das analoge Vorbild. Die Maschine braucht weder Fäden oder Nadeln noch Nähte. Der 3D-Drucker ist vielmehr ein Werkzeug zur Entwicklung und Herstellung von Stoffen, die – anders als bisherige Experimente mit gedruckter „Plastik-Kleidung“ – die flexiblen Eigenschaften echter Textilien haben. Das Ausgangs-Material besteht aus Nano-Fasern aus Polyester und Baumwolle. Die Benutzer können mit einfachen CAD-Programmierkenntnissen auch eigene Muster entwerfen, der Electroloom erledigt den Rest.

Damit reduziert die Technologie den traditionell weit verzweigten Textilherstellungsprozess auf einen einzigen Schritt. Anstatt die zahlreichen Rohstoffe in Fabriken zu leiten, in denen sie etliche Verarbeitungsschritte durchlaufen, wird das Rohmaterial direkt beim Konsumenten zu Hause zum fertigen Gut verarbeitet. Damit fällt der Transport ebenso weg wie die menschliche Arbeitsleistung. Die Entwicklung ist zudem ein Schritt in Richtung maßgeschneiderte, individuelle und tragbare Kleidung aus dem 3D-Drucker.

Bisher wurden T-Shirts, Röcke und Kinderkleider mit dem Drucker gefertigt. Noch gibt es die Material-Mischung nur in Weiß, weitere Farben sowie verschiedene Materialien wie Seiden- und Acrylmischungen sind jedoch in Arbeit. Das Material soll sich weich und geschmeidig anfühlen und sich nicht von anderen Textilien unterscheiden.

Das Team aus San Francisco arbeitete bereits seit 2013 an dem Prototypen, der auf „Elektrospinnen“ basiert: Dabei werden Flüssigkeiten innerhalb eines elektrischen Feldes in feste Fasern verwandelt, die sich auf einer vorab designten 3D Form anordnen und dabei zu einem nahtlosen Stück Stoff verbinden. Den Prozess nennen die drei Entwickler Field Guided Fabrication (FGF). Die Idee dafür stammt aus der Medizintechnik: Künstliche Blutgefäße werden dort auf diese Weise hergestellt.

Die ersten Bausätze der Electrolooms sollen rund 4500 US-Dollar kosten und voraussichtlich im März 2016 ausgeliefert werden. Zielgruppe des Teams seien derzeit vor allem Bastler und Designer, die sich an der Weiterentwicklung des Electroloom beteiligen und experimentieren, um am Ende ein verlässliches Gerät für die Serienproduktion präsentieren zu können. Über die Kampagne sind auch Stoffmuster, die mit dem Electroloom produziert wurden, erhältlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Trump ist nur eine Episode“: Boltons Abrechnung mit dem Mann im Weißen Haus
18.05.2025

Während Europa nervös auf jeden Tweet aus Washington reagiert, warnt Ex-Sicherheitsberater John Bolton: Nicht Trump sprengt die NATO –...

DWN
Technologie
Technologie Cyberkriminalität: Nur ein Klick von der Katastrophe entfernt
18.05.2025

Cyberkriminalität ist zur globalen Supermacht aufgestiegen – mit höherem Schaden als die Volkswirtschaften Deutschlands und Japans...

DWN
Panorama
Panorama Whisky – die stets liquide Luxus-Geldanlage
18.05.2025

Wein, Uhren, Schmuck, Handtaschen, Kunst, Oldtimer – es gibt viele Möglichkeiten, in alternative Geldanlagen zu investieren. Die meisten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Marokko als chinesisches Tor zur EU – doch Handelskrieg könnte Riegel vorschieben
18.05.2025

Peking investiert Milliarden in Marokkos Industrie – doch geopolitische Spannungen und der drohende Protektionismus eines möglichen...

DWN
Politik
Politik Gefängnis, Gericht, Geschichte – Stammheim 50 Jahre nach dem RAF-Prozess
18.05.2025

Vor 50 Jahren begann in Stammheim der RAF-Prozess – ein juristisches Mammutverfahren gegen den Terror. Wie viel Rechtsstaat blieb im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Analyse: „Die alte Weltordnung ist am Ende – und sie wird nicht zurückkehren“
18.05.2025

Das Zeitalter des freien Welthandels ist vorbei – die Welt wird neu vermessen. China produziert, die USA rüsten sich, und Europa...

DWN
Politik
Politik Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
18.05.2025

Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...