Deutschland

Inflation: Preise steigen den vierten Monat in Folge

Im Mai ist die Inflationsrate um 0,7 Prozent gestiegen. Vor allem für Lebensmittel und Mieten mussten die Konsumenten mehr bezahlen. Das konnten die gesunkenen Preise für Mineralölprodukte und Energie nicht mehr auffangen. Die Bundesbank erwartet für die kommenden Jahre weitere Preisanstiege.
16.06.2015 13:35
Lesezeit: 1 min

Seit Februar dieses Jahres erhöhen sich die Verbraucherpreise stetig. Mit einer Zunahme von 0,7 Prozent im Vorjahresvergleich ist die Inflationsrate nach 0,5 Prozent im April und noch weniger in den Monaten zuvor sogar noch stärker angestiegen. Dem Statistischen Bundesamt zufolge hätte die Inflationsrate auch sogar noch höher ausfallen können, denn weiterhin schwächen vor allem die Mineralölpreise (-8,8 Prozent) die Inflation ab.

„Der Preisrückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich jedoch seit Jahresbeginn allmählich abgeschwächt“, so das Statistische Bundesamt. Ohne Berücksichtigung der Energie hätte die Inflationsrate im Mai 2015 bei + 1,3 Prozent gelegen. Besonders stark erhöhten sich die Preise für Lebensmittel (+ 1,4 Prozent): Obst (+ 5,6 Prozent), Gemüse (9 Prozent) und Süßwaren (+ 3,5 Prozent). Günstiger wurden hingegen Speisefette und Molkereiprodukte. Wobei letzteres auch mit der weggefallenen Milchquote zu erklären ist.

Und gemessen an der Gesamtteuerung erhöhten sich auch die Preise für Dienstleistungen im Vergleich zum Mai 2014 mit + 1,5 Prozent „überdurchschnittlich“. Hierfür war die Preiserhöhung bei Nettokaltmieten maßgeblich (+ 1,2 Prozent), „da private Haushalte etwa ein Fünftel ihrer Konsumausgaben dafür aufwenden“. Hinzu kamen deutliche Preiserhöhungen unter anderem bei Personenbeförderung im Straßenverkehr (davon Taxifahrt: + 12,2 Prozent), Pauschalreisen (+ 5,3 Prozent), Friseurleistungen und andere Dienstleistungen für Körperpflege (+ 3,6 Prozent) sowie Verpflegungsdienstleistungen in Restaurants, Cafés und Straßenverkauf (+ 3,0 Prozent). Hier zeigt die Einführung des Mindestlohns seine Wirkung, wie es auch die Bundesbank im vergangenen Monatsbericht aufzeigte.

Die Bundesbank ist es auch, die in ihrem am Montag erschienen Monatsbericht auf einen weiteren Anstieg der Verbraucherpreise hinweist. „Der Preisanstieg auf der Verbraucherstufe dürfte sich verstärken: zunächst unter dem Einfluss der Euro-Abwertung gegenüber wichtigen Währungen, später dürfte zunehmend der binnenwirtschaftliche Kostenauftrieb zum Tragen kommen“, so die Bundesbank. Sie rechnet damit, dass  – gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) – Inflationsrate auf 1,8 Prozent im kommenden Jahr und 2,2 Prozent im darauf folgenden Jahr ansteigen könnte.

Unabhängig davon ist aber davon auszugehen, dass die tatsächliche Inflation noch deutlicher höher ist als die offizielle des Statistischen Bundesamts bzw. der Deutschen Bundesbank. Hierbei wird nämlich lediglich der Preisanstieg oder -rückgang festgehalten. Eine Überprüfung, ob vielleicht der Preis einer Ware relativ gleich geblieben, der Inhalt aber verringert wurde, gibt es bei der Messung der Inflationsrate nicht. Zumal auch die Zusammensetzung des Warenkorbs fragwürdig ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...