Politik

Putin sagt Merkel Unterstützung in der Ukraine zu

Russlands Präsident Wladimir Putin will der Bitte von Bundeskanzlerin Angela Merkel entsprechen: Er will bei den Rebellen im Donbass auf eine Verschiebung der Wahlen dringen. Der Gipfel in Paris machte klar, dass Putin keine Abspaltung der Ost-Ukraine will. Petro Poroschenko verließ das Treffen ungewöhnlich kleinlaut.
03.10.2015 02:21
Lesezeit: 1 min

Russlands Präsident Wladimir Putin will sich nach deutschen und französischen Angaben dafür einsetzen, dass die Rebellen im Donbass auf die Mitte Oktober angesetzten Lokalwahlen in den von ihnen kontrollierten Gebieten verzichten. Putin wolle darauf drängen, dass die Abstimmungen wie im Minsker Abkommen vorgesehen nach ukrainischem Recht stattfinden, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Freitagabend in Paris nach einem Treffen der Normandie-Gruppe (Frankreich, Deutschland, Russland, Ukraine). Frankreichs Präsident Francois Hollande erklärte, die Wahlen und die Umsetzung des in Minsk im Februar festgelegten Zeitplans zur Befriedigung der Ostukraine werde sich nun zwar verzögern. Aber das wichtige Ergebnis der stundenlangen Beratungen mit Putin und dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko sei: "Minsk hält."

Die Gespräche im Normandie-Format, an dem auch die Außenminister der vier Länder teilnahmen, waren nötig geworden, weil die Umsetzung des politischen Teils der Abmachungen stockte. "Ich glaube, dass wir das, was erreichbar war, erreicht haben", sagte Merkel nach den Gesprächen. Immerhin halte der Waffenstillstand. Es sei nun auch klar geregelt worden, wie der Sonderstatus für die Rebellengebiete, das Amnestiegesetz und die Änderung der ukrainischen Verfassung geregelt werden sollten.

Nach dem Minsker Friedensabkommen soll die ukrainische Regierung bis Ende des Jahres die Kontrolle über das gesamte Land zurückbekommen. Die Verschiebung könnte Ende des Jahres relevant werden, weil die Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Russland an die vollständige Umsetzung des Minsker Abkommens geknüpft waren. Die für Russland schmerzhaften Wirtschaftssanktionen laufen bis zum 31. Januar und müssten von den 28 EU-Staaten verlängert werden, wenn sie mit der Umsetzung der Minsker Vereinbarungen nicht zufrieden sind. Sowohl Merkel als auch Hollande lehnten eine Verbindung der Sanktionsfrage mit einer Zusammenarbeit mit Russland in der Syrien-Krise ab. Offenbar ist es der EU noch nicht gelungen, die USA vom Ende der Sanktionen zu überzeugen. Sigmar Gabriel wünscht sich dieses Ende sehr, weil klar ist, dass die Sanktionen der deutschen Wirtschaft erheblichen Schaden zufügen.

Poroschenko äußerte sich einer Meldung der Nachrichtenagentur Interfax Ukraine zufolge nach dem Treffen vorsichtig optimistisch. Die russische Regierung sprach von geschäftsmäßigen Gesprächen. Alle Seiten hätten beteuert, dass sie zu den Vereinbarungen von Minsk stünden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...