Politik

Türkei startet Razzia auf US-Luftwaffenstützpunkt

Die Staatsanwaltschaft von Ankara hat am späten Montagnachmittag eine Untersuchung auf der US-Luftwaffenbasis Incirlik im Süden der Türkei angeordnet. Die türkische Regierung verdächtigt den US-Gelehrten Gülen als Drahtzieher. Der Kommandant von Incirlik hatte in den USA um Asyl angesucht - und wurde verhaftet.
18.07.2016 21:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Sieben Staatsanwälte sollen in Begleitung von türkischen Spezialeinheiten der Polizei auf die Luftwaffenbasis gefahren sein, um den Stützpunkt zu untersuchen, berichtet die Oppositionszeitung Birgün.

Der türkische General der türkischen Einheiten in Incirlik, Bekir Ercan Van, wurde festgenommen. Er soll in den Putsch verwickelt sein und hatte Asyl in den USA beantragt, berichtet die Zeitung Cumhuriyet.

Die Kampfjets der Klasse F-16, die in der Putschnacht das Parlament in Ankara bombardiert haben sollen, sollen von Tanker-Flugzeugen aus Incirlik versorgt worden sein, berichtet die regierungsnahe Zeitung Stargazete. Offiziell nutzen die USA die Basis im Kampf gegen die Terror-Miliz ISIS. Die Zeitung Karar berichtet, dass die Staatsanwaltschaft unter anderem an die Radarbilder der Putschnacht herankommen will. Acht Soldaten sollen festgenommen worden sein, berichtet Daily Sabah.

Dabei handelt es sich offenbar um türkische Soldaten, die sich mit den Amerikanern auf Incirlik befanden. „Es gibt ganz offensichtlich Anforderungen der Nato bei der Achtung der Demokratie“, sagte US-Außenminister John Kerry am Montag.

Wenige Stunden nach dem Putschversuch hatte die Regierung in Ankara die US-Luftwaffenbasis Incirlik abgeriegelt und den Strom abgestellt.

Der türkische Arbeitsminister hatte am Sonntag gesagt, dass die USA hinter dem Putsch stecke. US-Außenminister Kerry wies die Anschuldigung zurück.

Am Montag sperrten die Amerikaner den US-Luftraum für die Turkish Airlines und ermahnten Erdogan, die Demokratie zu achten. Dies sei die Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der Nato. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für den Tesla-Kurs bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 mit dramatischen Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, am...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...