Finanzen

Spekulation: Moody’s plant Downgrade aller spanischen Banken

Kurz nach Börsenschluss an der Wall Street wird die Ratingagentur Moody’s nahezu alle spanischen Banken um zwei bis drei Stufen herabstufen, berichtet eine spanische Wirtschaftszeitung.
25.06.2012 15:05
Lesezeit: 1 min

Die Lage der spanischen Banken wird sich schon wenige Stunden, nachdem Spanien offiziell das Banken-Bailout beantragt hat (hier), zuspitzen. Die spanische Wirtschaftszeitung Expansion berichtet am Montag in ihrer Online-Ausgabe, dass die Ratingagentur Moody’s noch am Montagabend die Kreditwürdigkeit nahezu aller spanischen Banken um zwei bis drei Stufen herabsenken werde. Expansion beruft sich dabei auf Quellen aus dem spanischen Bankensektor. Das Downgrade soll kurz nach Börsenschluss an der Wallstreet stattfinden. Möglicher Weise werden Spaniens größte Banken, Santander, BBVA und CaixaBank noch nicht oder nicht so stark herabgestuft werden wie die übrigen, berichtet Expansia.

„Sie haben und ein Downgrade von zwei bis drei Stufen für fast alle Banken übermittelt“, zitiert Expansion eine der Quellen. „Sie schauen nicht auf die finanzielle Situation der einzelnen Banken“. An und für sich folgt ein Downgrade der nationalen Banken meist einer Herabstufung eines Landes. Da die Bewertung der nationalen Banken oft schlechter als die des jeweiligen Staates ausfallen wird und Spaniens Kreditwürdigkeit derzeit nur eine Stufe über dem Junk-Level ist, werden die meisten spanischen Banken sehr wahrscheinlich auf den Junk-Status herabgestuft, so Expansion.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...