Finanzen

Hensoldt-Aktie auf Rekordjagd: Was Anleger jetzt wissen sollten

Die Hensoldt-Aktie überrascht mit einem historischen Kursfeuerwerk – doch ist der Höhenflug gerechtfertigt? Anleger sollten genauer hinsehen: Was treibt den Kurs und wie geht es weiter?
02.06.2025 13:05
Lesezeit: 4 min
Hensoldt-Aktie auf Rekordjagd: Was Anleger jetzt wissen sollten
Die Hensoldt-Aktie ist zum Wochenstart kräftig gestiegen (Foto: dpa). Foto: Sebastian Gollnow

Hensoldt-Aktie: Rekordhoch für Rüstungspapiere

Die Hensoldt-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen. Während der DAX schwächer in den Juni startete, konnte sich der deutsche Rüstungssektor deutlich vom allgemeinen Markttrend abkoppeln – allen voran Hensoldt. Der Hensoldt-Anteilsschein verzeichnete zuletzt ein sattes Kursplus und markierte ein neues Allzeithoch. Analysten heben Kursziele massiv an, die Anlegerstimmung ist euphorisch – doch wie geht es weiter mit der Hensoldt-Kursentwicklung?

DAX-Kurs unter Druck, Rüstungswerte glänzen

Der DAX verlor am Montag zeitweise mehr als ein halbes Prozent und tendierte um 23.850 Punkte – deutlich unter dem Rekordhoch von fast 24.326 Zählern aus der Vorwoche. Die Märkte reagierten nervös auf neue Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump. Dieser plant, die Einfuhrzölle auf Stahl in die USA von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent zu verdoppeln. Während deutsche Stahlwerte wie Thyssenkrupp und Salzgitter daraufhin unter Druck gerieten, zeigte sich der Rüstungssektor völlig unbeeindruckt.

Der MDAX kletterte ebenfalls leicht Prozent auf annähernd 30.700 Punkte, getragen von deutlichen Kursaufschlägen bei den Rüstungswerten Hensoldt und Renk. Die Hensoldt-Aktie stieg zeitweise um über 13 Prozent und erreichte damit ein neues Allzeithoch bei 105,00 Euro. Auch Rheinmetall und Renk legten zu – wenn auch weniger dynamisch. Die Hensoldt-Wertentwicklung ist aktuell führend im Sektor.

Analysten jubeln: JPMorgan hebt Kursziel deutlich an

Ein wesentlicher Kurstreiber für die Hensoldt-Aktie war die jüngste Analysteneinschätzung von JPMorgan. Analyst David Perry erhöhte sein Kursziel drastisch – von 50 Euro auf nun 110 Euro. Gleichzeitig stufte er den Titel von "Neutral" auf "Overweight" hoch. Perry sieht für das Unternehmen außergewöhnlich starke Aussichten in den kommenden fünf Jahren. Seinen Bewertungsmaßstab passt er damit dem Niveau von Rheinmetall und Renk an.

Die positive Einschätzung sorgt für erheblichen Rückenwind: Am Montagmorgen erreichte der Anteilsschein erstmals dreistellige Kursregionen. In der Spitze notierte die Hensoldt-Aktie bei 102,80 Euro – ein Tagesplus von 11,74 Prozent. Damit ist der Wert nun nur noch rund 6 Prozent von der psychologisch wichtigen 100-Euro-Marke entfernt. Innerhalb von fünf Tagen kletterte der Kurs mehr als 17 Prozent nach oben. Seit Jahresanfang beträgt die Hensoldt-Wertentwicklung beeindruckende 170 Prozent.

Rüstungsboom befeuert die Kurse

Die fundamentalen Treiber der Kursrally sind offensichtlich: Der andauernde Krieg in der Ukraine, steigende Verteidigungsbudgets und ein struktureller Superzyklus in der europäischen Rüstungsindustrie sorgen für konstant hohe Nachfrage. Die Märkte preisen bereits ein, dass Unternehmen wie Hensoldt mit zusätzlichen Aufträgen aus Berlin und Brüssel rechnen können. Das Unternehmen hat bereits 1,8 Milliarden Euro in Kapazitätserweiterungen investiert – eine klare Positionierung für weiteres Wachstum.

Ein spektakulärer Schlag der Ukraine gegen Russlands strategische Bomberflotte hat die Karten für eine weitere Verhandlungsrunde in Istanbul neu gemischt. Der ukrainische Geheimdienst SBU hatte nach eigenen Angaben viele kleine Drohnen nach Russland geschmuggelt und sie dort von Lastwagen aus in der Nähe russischer Militärflugplätze angreifen lassen. Von den russischen Bombern, die Marschflugkörper absetzen können, soll gut ein Drittel getroffen worden sein. "Unserer Einschätzung nach werden die Ereignisse dieses Wochenendes kaum die Voraussetzungen für einen dauerhaften Waffenstillstand in der Ukraine schaffen", schrieb am Morgen die Expertin Chloe Lemarie vom Analysehaus Jefferies. Die Angriffe ereigneten sich, während Unterhändler in die Türkei reisen, um die Friedensgespräche fortzusetzen. Die Gesprächsrunde in Istanbul ist die zweite seit Mitte Mai.

inzu kommt die allgemeine Euphorie im Sektor. Auch die Aktien von Rheinmetall und Renk befinden sich im Höhenflug: Rheinmetall legte seit Jahresbeginn 206 Prozent zu, Renk sogar 327 Prozent. Doch selbst in diesem Umfeld gelingt es Hensoldt, durch besonders starke Kursbewegungen hervorzustechen. Die Hensoldt-Aktie steht damit nicht länger im Schatten der großen Wettbewerber.

Hensoldt-Aktienbewertung: Überbewertet, aber mit Perspektive

Trotz aller Euphorie sollten Anleger die Risiken nicht ausblenden. Die Hensoldt-Aktie wird derzeit mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 70 gehandelt – ein Wert, den viele Analysten als deutlich überbewertet einstufen würden. Zum Vergleich: Das erwartete Gewinnniveau im laufenden Jahr liegt bei rund 150 Millionen Euro, während die Marktkapitalisierung inzwischen über 10 Milliarden Euro beträgt.

Der Begriff „dramatisch überbewertet“ fiel zuletzt häufiger, auch in Expertenkreisen. Doch das bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Ende der Rally bevorsteht. Vielmehr setzen Investoren darauf, dass der Aufwärtstrend intakt bleibt – vor allem, wenn geopolitische Spannungen weiter zunehmen. Kurzfristige Korrekturen sind allerdings jederzeit möglich, etwa bei neuen Friedensgesprächen in Osteuropa.

Wie sollten Anleger auf die Hensoldt-Aktienkursentwicklung reagieren?

Anleger, die bereits investiert sind, können zunächst von der Dynamik profitieren, sollten aber regelmäßige Gewinnmitnahmen in Betracht ziehen. Die Volatilität im Rüstungssektor ist hoch – gerade bei Werten mit einer solch starken Performance wie der Hensoldt-Aktie. Für Neueinsteiger gilt: Derzeit ist das Chance-Risiko-Verhältnis anspruchsvoll. Trotz der positiven Analystenkommentare und dem neu gesetzten Kursziel von 110 Euro sollten sich Investoren bewusst sein, dass Rückschläge nicht auszuschließen sind. Ein gestaffelter Einstieg kann helfen, Risiken besser zu steuern.

Langfristig bleibt die Investmentstory intakt: Die Hensoldt-Kursentwicklung wird weiterhin von geopolitischen Rahmenbedingungen, steigenden Verteidigungsausgaben und einer guten Marktposition getragen. Auch im Vergleich zur Konkurrenz bietet die Hensoldt-Aktie nach wie vor Potenzial – insbesondere wenn sich die sehr positiven Prognosen der Analysten bewahrheiten.

Rekordkurs mit Risiken

Die Hensoldt-Aktie ist derzeit einer der stärksten Werte am deutschen Aktienmarkt. Mit einer Kurssteigerung von 167 Prozent seit Jahresbeginn, einem neuen Kursziel von 110 Euro und anhaltend positiver Analystenstimmung steht der Titel im Fokus vieler Investoren. Die Bewertung ist ambitioniert, doch das Momentum spricht derzeit klar für den Wert.

Für bestehende Aktionäre heißt es: Gewinne sichern, aber investiert bleiben. Für neue Anleger ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit dem Unternehmen intensiv auseinanderzusetzen und auf mögliche Einstiegschancen zu achten. Der Hensoldt-Anteilsschein bleibt ein spannendes Papier – in einem politisch wie wirtschaftlich hoch relevanten Marktsegment.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal und Technologie-Giganten setzen neue Rekorde
30.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine Mischung aus leichten Rücksetzern und überraschenden Kursgewinnen. Während Anleger Zinssenkungen...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg USA China: Trumps fataler Irrtum mit globalen Folgen
30.10.2025

Ein strategisches Planspiel in Washington zeigt, dass die USA den Wirtschaftskonflikt mit China längst hätten gewinnen können – wenn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation lässt nach: Aber weiter über zwei Prozent
30.10.2025

Die Inflation geht zurück, doch von Entlastung kann keine Rede sein. Zwar sinken die Preise für Energie leicht, dafür verteuern sich...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Eurozone trotzt Zöllen und politischer Krise
30.10.2025

EZB-Zinsentscheid: Die EZB hält an ihrer vorsichtigen Linie fest, während die US-Notenbank erneut überrascht. In Europa bleibt die...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: EZB plant Einführung 2029
30.10.2025

Die EZB bereitet den digitalen Euro für 2029 vor. Verbraucher sollen künftig per Wallet bezahlen können, Bargeld bleibt erhalten. Europa...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gen Z im Job: Moral und Motivation revolutionieren den Arbeitsmarkt
30.10.2025

Die Generation Z verändert die Arbeitswelt spürbar. Aufstiegsmöglichkeiten und klassische Karriereleitern stehen für sie nicht mehr...

DWN
Panorama
Panorama Atomwaffentests USA: Trump kündigt sofortigen Beginn an
30.10.2025

US-Präsident Donald Trump sorgt weltweit für Aufsehen: Er kündigt neue Atomwaffentests an, obwohl ein jahrzehntelanges Moratorium galt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Aktie: Porsche reißt VW-Konzern in die roten Zahlen
30.10.2025

Ein Milliardenverlust erschüttert Volkswagen: Weil Porsche schwächelt, rutscht der Konzern tief ins Minus. Das gefällt den Anlegern gar...