Politik

Ukraine: Drohnenoffensive gegen Putins Luftwaffe – bringt der Verlust strategischer Bomber Russland zu Zugeständnissen?

Mitten in den Vorbereitungen für neue Friedensverhandlungen in Istanbul verpasst die Ukraine dem Kreml einen historischen Schlag: Mit gezielten Drohnenangriffen auf russische Militärflugplätze zerstört Kiew Dutzende strategischer Bomber – im Wert von mehreren Milliarden Dollar. Was als Waffengang beginnt, könnte das diplomatische Kräfteverhältnis neu ordnen. Droht nun eine Eskalation – oder ist dies der Druck, der Moskau zu echten Zugeständnissen zwingt?
02.06.2025 11:04
Lesezeit: 3 min
Ukraine: Drohnenoffensive gegen Putins Luftwaffe – bringt der Verlust strategischer Bomber Russland zu Zugeständnissen?
Mehr als 40 russische Flugzeuge sollen im Visier der Drohnenoffensive gewesen sein. (Foto: dpa) Foto: Dmytro Smolienko

Drohnenoffensive der Ukraine trifft 41 Flugzeuge – Schaden von sieben Milliarden Dollar

Ukrainische Sicherheitsdienste haben am Sonntag nach eigenen Angaben eine koordinierte Großoffensive gegen mehrere russische Luftwaffenstützpunkte tief im Hinterland des Aggressorstaaten durchgeführt, berichten litauische Quellen. Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von der „bisher entferntesten Operation“ der Ukraine im seit über drei Jahren andauernden Krieg. Das Ziel: strategische Bomber zerstören, die für Angriffe auf ukrainische Städte genutzt werden.

Nach Angaben eines Vertreters der ukrainischen Sicherheitsdienste (SBU) wurde bei dem koordinierten Drohneneinsatz in bis zu vier russischen Militärflugplätzen insgesamt auf 40 bis 41 Flugzeuge gezielt – darunter auch A-50-Aufklärer sowie die Langstreckenbomber vom Typ Tu-95 und Tu-22M. Diese wurden in der Vergangenheit regelmäßig für Raketenangriffe auf zivile Ziele in der Ukraine eingesetzt.

Die Aktion verursachte laut SBU Schäden in Höhe von rund sieben Milliarden US-Dollar. Zuvor war die Rede von zwei Milliarden gewesen. Auf russischer Seite wurde eingeräumt, dass mehrere Flugzeuge „in Brand geraten“ seien, Details zur Zahl der Verluste wurden nicht bestätigt. Nach Angaben russischer Medien sollen die Drohnen angeblich aus LKWs gestartet sein, die auf Tankstellen geparkt waren.

Selenskyj: Agenten rechtzeitig aus Russland evakuiert

Laut Präsident Selenskyj wurden an der Operation beteiligte Agenten rechtzeitig aus dem russischen Staatsgebiet abgezogen. Der Drohnenangriff sei lange vorbereitet worden – Berichten zufolge über eineinhalb Jahre –, unter persönlicher Leitung des ukrainischen Präsidenten.

Ein SBU-Insider sprach gegenüber der Kyiv Post von einem „Wendepunkt“. Die Ukraine habe nun die Fähigkeit entwickelt, gezielt in das russische Hinterland zu operieren und dort militärische Schlüsselressourcen zu vernichten. Die Zeiten der russischen Straflosigkeit seien vorbei, so der Beamte.

Drohnenattacke vor Friedensgesprächen – Symbolik oder Taktik?

Bemerkenswert ist der Zeitpunkt der Offensive: Nur Stunden später sollen ukrainische und russische Delegationen erneut in Istanbul zusammenkommen, um über einen Waffenstillstand zu verhandeln. Die Ukraine forderte im Vorfeld einen „bedingungslosen vollständigen Waffenstillstand“ sowie die Rückgabe von Kriegsgefangenen und deportierten Kindern. Die russische Delegation unter Leitung des Putin-Vertrauten Wladimir Medinski soll laut Medien bereits auf dem Weg in die Türkei sein.

Offiziell betonte Selenskyj, dass die Operation nicht die Gespräche gefährden solle. Vielmehr handele es sich um eine notwendige Verteidigungsmaßnahme, um den Rückzug der russischen Luftwaffe aus dem Kriegsgeschehen zu erzwingen.

Polen: Russland verliert 4.000 Panzer – langfristige Schwächung

Der polnische Außenminister Radosław Sikorski verwies am Sonntag auf weitere gravierende russische Verluste. Die Ukraine habe seit Beginn des Krieges etwa 4.000 russische Panzer zerstört – eine Zahl, die laut dem Analyseportal Oryx auf öffentlich zugänglichem Bildmaterial basiert. Das entspräche etwa der Menge, die Russland in 20 Jahren neu produzieren könne.

Sikorski sprach von einem „gigantischen Schlag“ gegen die russischen Landstreitkräfte und bedankte sich bei der Ukraine für die Verteidigung Europas gegen die imperiale Aggression Moskaus.

Geopolitische Bewertung

Die jüngste Drohnenoffensive stellt eine neue Eskalationsstufe im Ukraine-Krieg dar – und gleichzeitig ein starkes Signal an den Westen. Kiew demonstriert technologische Fähigkeiten zur asymmetrischen Kriegsführung tief im feindlichen Raum – ein Novum, das auch Moskau alarmieren dürfte. Dass die Operation unmittelbar vor neuen Friedensgesprächen stattfand, ist kein Zufall: Sie unterstreicht die militärische Entschlossenheit der Ukraine und erhöht den diplomatischen Druck auf Russland.

Die Reaktion westlicher Hauptstädte auf diesen Präventivschlag wird entscheidend sein. Während die USA zuletzt zögerten, der Ukraine weitreichende Angriffsoptionen zuzugestehen, könnte sich nun eine neue Dynamik entwickeln – insbesondere, falls Russland mit massiven Repressalien antwortet. Gleichzeitig nimmt der geopolitische Einfluss der Türkei zu, die sich erneut als Vermittler ins Spiel bringt – ein diplomatischer Balanceakt zwischen NATO, Ukraine und Kreml.

Fazit

Die gezielte Zerstörung russischer Bomberflotten markiert einen geopolitischen Wendepunkt im Ukraine-Krieg. Der Erfolg dieser Operation zeigt, dass Kiew nicht nur zur Verteidigung, sondern auch zu strategischer Offensive in der Lage ist – und zwar weit außerhalb des eigenen Territoriums. Gleichzeitig demonstriert die Ukraine eine neue Form asymmetrischer Kriegsführung, die Moskaus operative Planung massiv unter Druck setzt. Dass dieser Angriff kurz vor Friedensverhandlungen erfolgt, ist kein Zufall: Kiew will Stärke zeigen – militärisch wie politisch. Ob Russland verhandlungsbereit ist oder weiter eskaliert, entscheidet auch über die sicherheitspolitische Zukunft Europas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...