Politik

Ukraine: Drohnenoffensive gegen Putins Luftwaffe – bringt der Verlust strategischer Bomber Russland zu Zugeständnissen?

Mitten in den Vorbereitungen für neue Friedensverhandlungen in Istanbul verpasst die Ukraine dem Kreml einen historischen Schlag: Mit gezielten Drohnenangriffen auf russische Militärflugplätze zerstört Kiew Dutzende strategischer Bomber – im Wert von mehreren Milliarden Dollar. Was als Waffengang beginnt, könnte das diplomatische Kräfteverhältnis neu ordnen. Droht nun eine Eskalation – oder ist dies der Druck, der Moskau zu echten Zugeständnissen zwingt?
02.06.2025 11:04
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ukraine: Drohnenoffensive gegen Putins Luftwaffe – bringt der Verlust strategischer Bomber Russland zu Zugeständnissen?
Mehr als 40 russische Flugzeuge sollen im Visier der Drohnenoffensive gewesen sein. (Foto: dpa) Foto: Dmytro Smolienko

Drohnenoffensive der Ukraine trifft 41 Flugzeuge – Schaden von sieben Milliarden Dollar

Ukrainische Sicherheitsdienste haben am Sonntag nach eigenen Angaben eine koordinierte Großoffensive gegen mehrere russische Luftwaffenstützpunkte tief im Hinterland des Aggressorstaaten durchgeführt, berichten litauische Quellen. Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von der „bisher entferntesten Operation“ der Ukraine im seit über drei Jahren andauernden Krieg. Das Ziel: strategische Bomber zerstören, die für Angriffe auf ukrainische Städte genutzt werden.

Nach Angaben eines Vertreters der ukrainischen Sicherheitsdienste (SBU) wurde bei dem koordinierten Drohneneinsatz in bis zu vier russischen Militärflugplätzen insgesamt auf 40 bis 41 Flugzeuge gezielt – darunter auch A-50-Aufklärer sowie die Langstreckenbomber vom Typ Tu-95 und Tu-22M. Diese wurden in der Vergangenheit regelmäßig für Raketenangriffe auf zivile Ziele in der Ukraine eingesetzt.

Die Aktion verursachte laut SBU Schäden in Höhe von rund sieben Milliarden US-Dollar. Zuvor war die Rede von zwei Milliarden gewesen. Auf russischer Seite wurde eingeräumt, dass mehrere Flugzeuge „in Brand geraten“ seien, Details zur Zahl der Verluste wurden nicht bestätigt. Nach Angaben russischer Medien sollen die Drohnen angeblich aus LKWs gestartet sein, die auf Tankstellen geparkt waren.

Selenskyj: Agenten rechtzeitig aus Russland evakuiert

Laut Präsident Selenskyj wurden an der Operation beteiligte Agenten rechtzeitig aus dem russischen Staatsgebiet abgezogen. Der Drohnenangriff sei lange vorbereitet worden – Berichten zufolge über eineinhalb Jahre –, unter persönlicher Leitung des ukrainischen Präsidenten.

Ein SBU-Insider sprach gegenüber der Kyiv Post von einem „Wendepunkt“. Die Ukraine habe nun die Fähigkeit entwickelt, gezielt in das russische Hinterland zu operieren und dort militärische Schlüsselressourcen zu vernichten. Die Zeiten der russischen Straflosigkeit seien vorbei, so der Beamte.

Drohnenattacke vor Friedensgesprächen – Symbolik oder Taktik?

Bemerkenswert ist der Zeitpunkt der Offensive: Nur Stunden später sollen ukrainische und russische Delegationen erneut in Istanbul zusammenkommen, um über einen Waffenstillstand zu verhandeln. Die Ukraine forderte im Vorfeld einen „bedingungslosen vollständigen Waffenstillstand“ sowie die Rückgabe von Kriegsgefangenen und deportierten Kindern. Die russische Delegation unter Leitung des Putin-Vertrauten Wladimir Medinski soll laut Medien bereits auf dem Weg in die Türkei sein.

Offiziell betonte Selenskyj, dass die Operation nicht die Gespräche gefährden solle. Vielmehr handele es sich um eine notwendige Verteidigungsmaßnahme, um den Rückzug der russischen Luftwaffe aus dem Kriegsgeschehen zu erzwingen.

Polen: Russland verliert 4.000 Panzer – langfristige Schwächung

Der polnische Außenminister Radosław Sikorski verwies am Sonntag auf weitere gravierende russische Verluste. Die Ukraine habe seit Beginn des Krieges etwa 4.000 russische Panzer zerstört – eine Zahl, die laut dem Analyseportal Oryx auf öffentlich zugänglichem Bildmaterial basiert. Das entspräche etwa der Menge, die Russland in 20 Jahren neu produzieren könne.

Sikorski sprach von einem „gigantischen Schlag“ gegen die russischen Landstreitkräfte und bedankte sich bei der Ukraine für die Verteidigung Europas gegen die imperiale Aggression Moskaus.

Geopolitische Bewertung

Die jüngste Drohnenoffensive stellt eine neue Eskalationsstufe im Ukraine-Krieg dar – und gleichzeitig ein starkes Signal an den Westen. Kiew demonstriert technologische Fähigkeiten zur asymmetrischen Kriegsführung tief im feindlichen Raum – ein Novum, das auch Moskau alarmieren dürfte. Dass die Operation unmittelbar vor neuen Friedensgesprächen stattfand, ist kein Zufall: Sie unterstreicht die militärische Entschlossenheit der Ukraine und erhöht den diplomatischen Druck auf Russland.

Die Reaktion westlicher Hauptstädte auf diesen Präventivschlag wird entscheidend sein. Während die USA zuletzt zögerten, der Ukraine weitreichende Angriffsoptionen zuzugestehen, könnte sich nun eine neue Dynamik entwickeln – insbesondere, falls Russland mit massiven Repressalien antwortet. Gleichzeitig nimmt der geopolitische Einfluss der Türkei zu, die sich erneut als Vermittler ins Spiel bringt – ein diplomatischer Balanceakt zwischen NATO, Ukraine und Kreml.

Fazit

Die gezielte Zerstörung russischer Bomberflotten markiert einen geopolitischen Wendepunkt im Ukraine-Krieg. Der Erfolg dieser Operation zeigt, dass Kiew nicht nur zur Verteidigung, sondern auch zu strategischer Offensive in der Lage ist – und zwar weit außerhalb des eigenen Territoriums. Gleichzeitig demonstriert die Ukraine eine neue Form asymmetrischer Kriegsführung, die Moskaus operative Planung massiv unter Druck setzt. Dass dieser Angriff kurz vor Friedensverhandlungen erfolgt, ist kein Zufall: Kiew will Stärke zeigen – militärisch wie politisch. Ob Russland verhandlungsbereit ist oder weiter eskaliert, entscheidet auch über die sicherheitspolitische Zukunft Europas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Vermögen, Wohnen, Familie: Was Statistiken über Ost und West sagen – 35 Jahre nach der Wiedervereinigung
03.10.2025

Deutschland feiert 35 Jahre Wiedervereinigung, doch die Unterschiede zwischen Ost und West sind weiterhin sichtbar. Ob beim Heiratsalter,...

DWN
Panorama
Panorama Tag der deutschen Einheit: Bundespräsident verleiht Verdienstorden an 25 Persönlichkeiten
03.10.2025

Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 25 Menschen für ihre besonderen Verdienste um Demokratie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Modell erreicht 76 Prozent Genauigkeit bei Krankheitsvorhersagen
03.10.2025

Ein KI-Modell sagt mit 76 Prozent Genauigkeit den Verlauf von Krankheiten voraus. Und zwar Jahrzehnte im Voraus. Forscher sehen darin den...

DWN
Technologie
Technologie Quantencomputer bedrohen Banken, Staaten und Bürger: Daten von heute sind morgen Freiwild
03.10.2025

Quantencomputer versprechen eine technologische Revolution – doch sie könnten binnen Minuten die gängigsten Verschlüsselungen knacken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA-Shutdown: Welche Folgen drohen für Reisen und Tourismus
02.10.2025

Ein USA-Shutdown könnte die Funktionsweise zahlreicher Behörden in den Vereinigten Staaten vorübergehend einschränken. Entscheidungen...

DWN
Politik
Politik Putin-Vermögen als Ukrainehilfe: EU prüft Milliarden-Darlehen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten
02.10.2025

Die EU prüft, wie eingefrorene russische Vermögenswerte als Unterstützung für die Ukraine genutzt werden können. Dabei soll ein...

DWN
Politik
Politik Schwarzbuch der Steuerzahler: Unglaubliche Fälle von Steuerverschwendung
02.10.2025

Der Steuerzahlerbund kritisiert in seinem Schwarzbuch 2025 wieder 100 Fälle von Steuerverschwendung. Auf der Liste stehen Beamte im...

DWN
Politik
Politik Massenproteste in Frankreich: Widerstand gegen geplante Sparmaßnahmen
02.10.2025

Frankreich steht wegen seiner hohen Staatsverschuldung unter Druck, doch geplante Sparmaßnahmen stoßen auf massiven Widerstand....