Finanzen

Think Tank: EU-Länder mit 913 Milliarden Euro in spanischer Wirtschaft engagiert

Die Entwicklung im spanischen Bankensektor ist von enormer Bedeutung für die EU. Sind doch die EU-Länder mit rund 913 Milliarden Euro in die spanische Wirtschaft engagiert, schätzt der Think Tank Open Europe. Die Rezession und die sinkenden Immobilienpreise kündigen schon jetzt einen höheren Finanzierungsbedarf der Banken an.
25.06.2012 22:34
Lesezeit: 1 min

Spanien ist definitiv too big too fail – ganz abgesehen von den Konsequenzen, die ein Bailout des ganzen Landes für Italien hätte. Doch die offizielle Beantragung eines Banken-Bailouts durch den spanischen Wirtschaftsminister (mehr hier) wird vermutlich nicht ausreichen. „Die Finanzierung des spanischen Bankensektors ist eine unglaublich vages Ziel und könnte weit über 100 Milliarden Euro benötigen, wenn sich die Situation in der spanischen Wirtschaft und in der Wirtschaft der Eurozone allgemein weiter verschlechtert“, erklärt Raoul Ruparel, der Leiter der Wirtschaftlichen Studien beim Think Tank Open Europe.

Allein unter der Berücksichtigung, dass die spanischen Immobilienpreise um weitere 35 Prozent sinken könnten, würde das Bankensystem des Landes eine sofortige Geldspritze in Höhe von 110 Milliarden Euro benötigen, um mögliche Verluste auszugleichen, schätzt der Think Tank. Und ohne eine erhebliche Bankenreform und einen Aufschwung der spanischen Wirtschaft könnte sich dieser Betrag sogar weiter erhöhen.

Zudem warnt Raul Ruparel davor, dass die Bedingungen für das Banken-Bailout nicht ausreichend sein könnten, Verluste bei den Banken und bei den Anleihegläubigern der Banken müssten in Kauf genommen werden. Besonders, da das Bailout auch den spanischen Haushalt belaste. Open Europe geht davon aus, dass das derzeitige Bailout zusammen mit höheren Refinanzierungskosten das spanische Defizit von 94 Prozent des BIP im Jahr 2013 auf 112 Prozent des BIP im Jahr 2015 ansteigen lassen könnte. Das würde „ein Rettungspaket für ganz Spanien erzwingen“, gibt Raoul Ruparel zu bedenken. Aber mit Spaniens „Refinanzierungskosten in Höhe von 548 Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren, sind die Rettungsfonds der Eurozone derzeit nicht ausgerüstet, um ein spanisches Bailout zu ermöglichen“.

Entsprechend wichtig seien die richtigen Bedingungen für das Banken-Bailout, die vermutlich am 9. Juli beim nächsten Eurogruppen-Treffen festgelegt werden. Zumal eine Staatspleite in Spanien erhebliche Folgen für die Eurozone und die EU hätte. Allein in der spanischen Wirtschaft sind die EU-Länder mit 913 Milliarden Euro engagiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...

DWN
Politik
Politik EVP-Parteitag: Weber bestätigt – doch Aufbruch bleibt aus
30.04.2025

Manfred Weber wird erneut zum EVP-Chef gewählt – ohne Gegenkandidaten, aber auch ohne Schwung. Der Parteitag in Valencia gerät zur...

DWN
Politik
Politik Selenskyj lehnt US-Pläne ab: Kein Frieden auf Kosten der Ukraine
30.04.2025

Die Ukraine steht unter internationalem Druck, Gebiete aufzugeben. Präsident Selenskyj widersetzt sich – noch.