Politik

EZB: Auch Portugal drängt zum Ankauf von Staatsanleihen

Portugal hat bisher versucht, der Sparpolitik Angela Merkels Folge zu leisten, doch die Ankündigung Mario Draghis vergangener Woche weckt auch hier den Ruf nach dem Ankauf von Staatsanleihen. Der portugiesische Präsident will, dass die EZB möglichst schnell Staatsanleihen des Landes kauft.
10.08.2012 12:42
Lesezeit: 1 min

Italien und Spanien drängten bisher auf eine Intervention der EZB am Anleihenmarkt, und Mario Draghi stellte bei der vergangenen EZB-Ratssitzung etwas Derartiges auch in Aussicht (hier). Allerdings verwies der EZB-Chef darauf, dass erst die Euroländer entsprechende Schritte einlenken müssten. Nun sind Mario Monti und Mariano Rajoy aber nicht mehr die einzigen, die auf ein Anleihenkauf-Programm setzen.

Der portugiesische Präsident Anibal Cavaco Silva hat die pro-deutsche Linie der portugiesischen Regierung im Social Web durchbrochen. Am 9. August begrüßte er auf seiner Facebook-Seite die geplante Intervention der EZB und merkte außerdem an: „Aber warum setzt die EZB die Anweisung ihres Präsidenten bei den öffentlichen Schuldentiteln von Portugal und Irland denn nicht schon um?" Seit Monaten habe er schon eine weitgreifende Intervention der EZB auf dem Anleihenmarkt gefordert. Schließlich dürfe man denjenigen, die auf ein Auseinanderbrechen der Eurozone setzen, keinen Spielraum geben.

2011 beantragte Portugal das 78 Milliarden Euro schwere Sparpaket. Und bisher hatten EU und deutsche Politiker kontinuierlich die portugiesische Regierung für ihre Reformen gelobt und als Vorbild für die anderen südlichen Länder wie Griechenland bezeichnet. Die Wirtschaft des Landes befindet sich jedoch in einer Rezession und die Arbeitslosigkeit liegt weiter über 15 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Anleger zwischen Zinssorgen und Handelsstreitigkeiten
02.09.2025

Der DAX-Kurs fällt deutlich zurück und die Stimmung an der Frankfurter Börse kippt. Anleger fürchten steigende Zinsen, Inflation und...