Politik

Zyperns Finanzminister Sarris tritt zurück

Nach den letzten Verhandlungen mit der Troika hat der zypriotische Finanzminister Sarris beim Präsidenten seinen Rücktritt eingereicht. Der harte Bailout-Deal, aber auch eine mögliche Verstrickungen in die Affäre um die Warnung von Insidern vor der drohenden Zwangsabgabe stehen als Grund für den Rücktritt im Raum.
02.04.2013 14:36
Lesezeit: 1 min

Kurz nachdem vermeldet wurde, dasss die zypriotische Regierung die Verhandlungen mit der Troika über das Bailout-Programm für das Land beendet hat, hat der zypriotische Finanzminister Sarris seinen Rücktritt erklärt, wie Bloomberg und nationale Medien berichten. Präsident Anastasiades soll Sarris Wunsch akzeptiert haben. Der Arbeitsminister Haris Georgiades wird Zyperns neuer Finanzminister werden. Eine komplette Kabinettsumbildung in den kommenden Stunden ist wahrscheinlich, so Kathimerini. Einige Medien vermuten als Grund für den Rücktritt Sarris eine mögliche Verwicklung des Finanzministers in die aktuellen Vorwürfe, die Regierung solle schon vor dem öffentlichen Beschluss der Zwangsabgabe Insider gewarnt haben (hier).

Zudem soll es zwischen dem Finanzminister und dem Präsident in den vergangenen Tagen zu etlichen Schwierigkeiten gekommen sein, da Anastasiades nicht mit der Arbeit des nun zurückgetretenen Finanzministers zufrieden war. Vor allem bei den Verhandlungen mit Russland konnte Sarris eigentlich keine Erfolge erzielen. Vielmehr wurde er regelrecht abserviert, statt auch nur ein wenig Entgegenkommen zu ernten (mehr hier). Und auch die Eurogruppe machte es ihm nicht einfach (hier).

Die abschließenden Verhandlungen mit der Troika haben ergeben, dass Zypern die internationalen Kredite zu einem Zinssatz von 2,5 Prozent erhalten werde. Die Rückzahlung für diese soll in zehn Jahren beginnen. Der aktuelle Entwurf des Bailout-Programms sieht neben Steuererhöhungen und Ausgabenkürzung beispielsweise auch vor, dass Zypern einen konkreten Plan für die Förderung des Offshore-Erdgases erarbeitet, um sich so selbst sanieren zu können (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik "Gesichert rechtsextremistisch": Mögliche Folgen für die AfD
05.05.2025

Nach der Einordnung der gesamten AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz hat sich die Debatte um ein...

DWN
Politik
Politik 18 für Deutschland: Regierungsteam der Bundesregierung Deutschland 2025 steht fest
05.05.2025

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition sind die Voraussetzungen für den Regierungswechsel geschaffen. Jetzt muss die neue...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung
05.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Eine Veröffentlichung des internen Gutachtens ist...

DWN
Politik
Politik Rechnungshof kritisiert mangelnde Kontrolle bei Bargeldgeschäften - und andere Geldverschwendung
05.05.2025

Laut dem Bundesrechnungshof entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe – insbesondere in Bereichen, in...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
05.05.2025

Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienexperten an den US-Börsen sehen Bargeld als strategische Waffe – aber nur für Geduldige
05.05.2025

Die US-Börsen zeigen sich in den vergangenen Wochen sehr volatil. Einige Wall Street-Strategen kritisieren offen Trumps Wirtschaftspolitik...

DWN
Politik
Politik CDU, CSU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
05.05.2025

Zehn Wochen nach der Bundestagswahl ist die fünfte schwarz-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik besiegelt. Die Vorsitzenden...

DWN
Finanzen
Finanzen Kita-Investments: Wenn Betreuungsplätze Rendite bringen
05.05.2025

Fehlende Betreuungsplätze und klamme Kommunen schaffen Raum für private Investoren – und eine neue Anlageklasse: Kitas. Mit stabilen...