Finanzen

Eiskalt abserviert: Wie Moskau den Finanzminister von Zypern demütigte

Die Reise des zypriotischen Finanzministers Michael Sarris nach Moskau war offenbar ein Horror-Trip. Die Russen ließen den Bittsteller eiskalt auflaufen. Zu dem Zeitpunkt muss schon klar gewesen sein, dass Zypern für die russischen Oligarchen kein systemisches Risiko mehr darstellt.
26.03.2013 02:00
Lesezeit: 1 min

In Moskau sind nicht nur Winter bitterkalt. Der zypriotische Finanzminister Michael Sarris musste bei seinem Bittgang am Wochenende zur Kenntnis nehmen, dass niemand Erbarmen kennt, wenn es ums Geld geht, vor allem nicht bei höheren Beträgen.

Sarris war am Dienstagabend nach Moskau gereist, um bei den Russen einen Gegen-Bailout zur EU zu verhandeln.

Am Mittwoch präsentierte er, schlecht vorberietet und offenkudnig ohne klare Vorgaben aus Nikosia, seinen Wunsch: Er wollte einen neuen Kredit über fünf Milliarden Euro sowie eine Verlängerung der Laufzeit einer bestehenden Kreditlinie über 2,5 Milliarden Euro.

Zunächst gaben ihm die Russen gar keine Antwort auf das Anliegen, welches er vortragen hatte. Wie Reuters rekonstruiert hat, hörten die russischen Vertreter Sarris zu – und ließen ihn dann den Rest des Tages in seiner Suite im Lotte Plaza am Moskauer Gartenring schmoren.

Den ganzen Donnerstag hörte er nichts von den Russen. Erst um 21 Uhr abends wurden die Gespräche fortgesetzt. Von den Russen kam nichts.

Um Mitternacht wusste Sarris, dass seine Mission kläglich gescheitert ist. Am Freitagmorgen verließ Sarris Moskau – obwohl er sein Hotelzimmer bis Montag gebucht hatte.

Was Sarris nicht wusste: Die EU hatte Moskau informiert, dass ein neuer Kredit von Russland einfach als neue Schulden Zyperns gewertet werde.

Im Hintergrund hatten die russischen Oligarchen bereits damit begonnen, ihre Konten zu leeren. Offenkundig hatten auch sei einen Wink aus Brüssel bekommen, vermutlich über Moskau.

So blieb Sarris nichts als die bittere Erkenntnis: Haifische treten gerne im Rudel auf. Aber nur mit ihresgleichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...