Politik

EU will mit neuen Instrumenten Demokratie in Europa kontrollieren

Lesezeit: 2 min
21.05.2013 00:57
Die EU will ihr Arsenal zur Überwachung der Demokratie in den einzelnen Nationalstaaten ausbauen. Mit einem Justizbarometer soll kontrolliert werden, ob die Justiz im Einklang mit den Vorgaben aus Brüssel agiert. Beobachter fragen: Wer aber kontrolliert eigentlich die Kontrolleure?
EU will mit neuen Instrumenten Demokratie in Europa kontrollieren

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Ungarn ist für die EU zu einem wichtigen  Experiment geworden: Wie weit kann Brüssel gehen, um politische Veränderungen in einem Mitglieds-Staat zu erzwingen?

Seit Monaten wird dem Premier Orban vorgeworfen, mit seinen Gesetzeserlässen die Demokratie in seinem Land und somit auch in der EU zu gefährden.

In der Tat fährt Orban einen völlig abgehobenen Kurs, der sich weder um die wirklichen Probleme seines Landes und erst recht nicht um die Befindlichkeiten der Zentrale in Brüssel schert. Jüngst ist Orban mit dem Vergleich Merkels mit Hitler aufgefallen (hier).

Ausweitung der Macht der EU

Aus diesem Grund soll die EU mit neuen Instrumenten ausgestattet werden, um die Werte der EU in den Mitgliedsländern zu verteidigen.

Wie das belgische Magazin Knack berichtet, machen sich derzeit vor allem Länder wie Deutschland, die Niederlande und Belgien dafür stark. Ein neues Instrument wurde bereits geschaffen. Das so genannte Justizbarometer. Dieses Instrument erfasst verschiedene Rahmenbedingungen in den einzelnen Justizsystemen der Mitgliedsstaaten. Hierbei geht es zum Beispiel um die durchschnittliche Dauer für Justizreformen und die Beobachtung und Bewertung von Verfahrensabwicklungen. Geprüft wird aber auch, „inwieweit eine Justiz als unabhängig wahrgenommen wird“, so die EU-Kommission. Im Mai will die Kommission aufgrund dieses Barometers erstmals „länderspezifische Empfehlungen abgeben“. Diese müssen dann von den Staats- und Regierungschefs auf dem Europäischen Rat im Juni bestätigt werden. Noch  entscheidet das jeweilige Land aber selbst, ob es die Haushaltspolitik und Gesetzgebung danach ausrichtet.

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Viviane Reding, erklärt den Nutzen des Barometers:

Das Barometer ist ein Instrument (…), um wirksame, unabhängige und qualitativ hochwertige Systeme Gerechtigkeit in Europa zu fördern. Durch die Verbesserung des Justizsystems tragen wir zur Wiederherstellung des Wachstums in Europa und zur Stärkung der strukturellen Voraussetzungen, die für ein nachhaltiges Wachstum erforderlich sind, bei.

Neben dem Justizbarometer sollen die Kompetenzen der EU durch einen weiteren Schritt ausgeweitet werden. Dabei geht es um die Defizite der einzelnen Mitgliedstaaten und die Eingriffsmöglichkeiten der Kommission. Die Kommission will in Zukunft frühzeitig Maßnahmen einfordern können, wenn ein Staat ein zu hohes Defizit aufweist. Als „letzten Ausweg sollte die Aussetzung von EU-Geldern möglich sein“, so Reding.

Weitere Instrumente geplant

Diese zwei zusätzlichen Instrumente sind jedoch nicht die einzigen, die die Macht der Kommission stärken sollen. Es sind lediglich erste konkrete Beispiele. Reding betonte am Montag, wie wichtig weitere Druckmittel seien:

Was uns fehlt ist eine besser entwickelte Sammlung an Instrumenten, um die Lücken zwischen der ‚soft power‘ politischer Überzeugung, der Rolle der Kommission als Hüterin der Verträge und der ‚nuklearen Option‘ (…) zu schließen.

Bei der nuklearen Option handelt es sich um den Artikel 7 im EU-Vertrag: Die Suspensionsklausel:

Sie besagt, dass bestimmte Rechte eines Mitgliedstaats (u. a. sein Stimmrecht im Rat) ausgesetzt werden können, falls dieser die Grundsätze, auf denen die Union beruht (Freiheit, Demokratie, Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie Rechtsstaatlichkeit), schwerwiegend und anhaltend verletzt. Die Verpflichtungen des betroffenen Mitgliedstaats sind für diesen jedoch weiterhin verbindlich.

Da jedoch die Umsetzung des Artikel 7 „nuklear ist, haben sie Angst, diesen zu nutzen”, sagte Pieter Cleppe den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Aus diesem Grund werde die Kommission nach weiteren Eingriffsmöglichkeiten zur Wahrung der Demokratie suchen.

Wer wacht über die Wächter?

Diese Forderung nach neuen Instrumenten ist jedoch äußerst kritisch zu bewerten, so Cleppe: „Wer wacht eigentlich über die Wächter selbst? Was tun wir, wenn die EU selbst die Demokratie aufgibt“. Das Hauptdefizit der EU ist der Mangel an demokratischer Legitimation in der EU selbst. Die wichtigsten Funktionen werden durch einen Kuhhandel zwischen den Mitgliedsländern besetzt. Die Mitgliedsländer selbst haben dagegen zumindest formal demokratische Prozesse für die Bestellung ihrer Amtsträger.

„Die Kommission hat niemand gewählt. Und dennoch hat sie ein Monopol für die Gesetz-Gebung“, so Cleppe. „Die Kommission ist jetzt schon sehr mächtig: Zwei Drittel aller Regulierungen werden von ihr bestimmt. Sie greift in das Leben von 500 Millionen EU-Bürgern ein“, sagt Cleppe. „Allenfalls sollten Nachbarländer intervenieren können, wenn ein Mitgliedsstaat die Demokratie abschafft“. Die Verantwortung dürfe aber nicht „bei der supranationalen Institution EU liegen, die nur unzureichend zur Rechenschaft gezogen werden kann.“


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch - geht es jetzt Richtung 100.000 US-Dollar?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...

DWN
Politik
Politik Droht Deutschland der Bankrott? Bundestag setzt Haushaltswoche aus - trotz nahender Haushaltssperre!
21.11.2024

Die Haushaltskrise eskaliert nach dem Ampel-Aus: Nach der abgesagten Sitzungswoche zur Finanzierung der Haushalte, liegen die Etats für...