Finanzen

EU-Kniefall vor Lobby: Bank- und Kreditkarten werden deutlich teurer

Unternehmen leisten künftig weniger Bank-Abgaben, wenn Kunden mit Kreditkarten zahlen. Die Banken wollen die Verluste nicht auf sich sitzen lassen. Sie kündigen teils saftige Preiserhöhungen für Bank- und Kreditkarten an. In diesem Spiel zahlt immer der Konsument.
06.07.2013 01:05
Lesezeit: 1 min

 

Konsumenten innerhalb der EU müssen sich bald auf steigende Kosten bei der Nutzung von Kreditkarten einstellen. Auch die Nutzung des Bankkontos könnte teurer werden. Der Grund ist eine neue Regelung der EU: Künftig sollen Einzelhändler weniger Abgaben an Kreditinstitute leisten, wenn ihre Kunden mit Bank- oder Kreditkarte zahlen.

Der Fall ist ein Lehrbeispiel, wie die Brüsseler Politik funktioniert: Eine Lobby verschafft sich Gehör und setzt sich durch. Die unterlegene Lobby - in diesem Fall die Banken-Lobby - wälzt die neuen Kosten auf den Konsumenten ab.

Die Maßnahmen de EU haben oft keinen anderen Zweck, als einer bestimmten Lobby gefällig zu sein.

Was jedoch für die Unternehmen eine Erleichterung darstellen soll, wird für die Konsumenten zu einer Belastung. Denn die Kreditinstitute werden direkte Verluste durch die Reduzierung der Händler-Gebühr verbuchen. Auf den Verlusten wollen sie keineswegs sitzenbleiben. Auch die Händler werden die eingesparten Kosten nicht wieder abgeben, indem sie die Preise senken.

Wie der Express berichtet, soll es sich allein bei den britischen Banken um 2,4 Milliarden Pfund handeln (etwa 2,8 Milliarden Euro), die sie an den Einzelhandel verlieren und wieder reinholen müssen.

„Diese Verluste gehen direkt an die Kunden, daran besteht kein Zweifel“, sagte Richard Wagner, Chef vom Unternehmen Advanced Payment Solutions. Die Konsumenten könnten mit jährlichen Mehrkosten bis zu 30 Euro pro Kreditkarte und 13 Euro pro Bankkarte rechnen, heißt es in einem Bericht von Europe Economics Mastercard.

In Spanien und Australien ist es auf nationaler Ebene bereits zu solchen Gebührenerhöhungen gekommen. Wenn diese Beispiele weiterhin Schule machen wird es bald keine kostenlosen Konten mehr geben. Die Bedeutung des elektronischen Zahlungsverkehrs nimmt jedoch immer mehr zu (hier).

Gleichzeitig werden Bargeldzahlungen immer weiter zurückgedrängt. Hier ist Schweden Vorreiter: Viele Banken bieten gar keine Bargeldauszahlungen mehr an (mehr hier). So werden die Konsumenten zur Nutzung des elektronischen Zahlungsverkehrs gezwungen. Denn die Banken verdienen an jeder Überweisung (hier). Geht es nach ihnen, wird das Bargeld langfristig abgeschafft.

Damit verlieren Konsumenten auch leichter die Kontrolle über ihr Guthaben und geraten in die Schuldenfalle (hier). Von der EU ist das durchaus gewollt. Künftig soll jeder Bürger in der EU überall und unbegrenzt Bankkonten eröffnen können, ohne in dem jeweiligen Land einen Wohnsitz haben zu müssen.

Ohne Konto kann man also schon gar nicht mehr im vollen Umfang an der Gesellschaft teilnehmen (hier). Eine Anhebung der Gebühren ist da nur konsequent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...

DWN
Politik
Politik EU-China-Gipfel: Brüssel droht Peking wegen Putin und Billigexporten
25.07.2025

Die Europäische Union geht in die Offensive: Beim EU-China-Gipfel warnt Brüssel vor Pekings Nähe zu Russland – und droht wegen...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie dreht ins Plus trotz schwacher Zahlen und gesenkter Prognose – die Hintergründe
25.07.2025

Volkswagen steckt in der Krise: Gewinne brechen ein, teure Marken enttäuschen, der Elektrotrend zeigt Schattenseiten. Anleger haben...

DWN
Panorama
Panorama Wie tief steckt Europa in der Wasserkrise?
25.07.2025

Die Grundwasservorräte in der EU sinken, Trinkwasserreserven geraten in Gefahr – und die EU-Kommission präsentiert keine wirklichen...

DWN
Panorama
Panorama Boden, Macht, Kapital: Wem Deutschland heute tatsächlich gehört
25.07.2025

Wem gehört Deutschland – dem Staat, den Reichen, dem Volk? Der Besitz von Boden, Kapital und Ressourcen ist ungleich verteilt. Wer...