Deutschland

Regierung will Schmetterlinge mit Drohnen jagen

Der Eichen-Prozessionsspinner hat sich im vergangenen Jahr stark ausgebreitet. Nicht nur Pflanzen leiden unter ihm, sondern auch der Mensch. Nun plant die Bundesregierung, mit kleinen Drohnen gegen die Schädling vorzugehen.
22.02.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Vor allem in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt hat der Befall mit dem Eichen-Prozessionsspinner in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Aber auch in Baden-Württemberg, Rheinland Pfalz und Bayern gibt es Gebiete, die unter dem Schmetterling leiden. Neben Schäden an den Blättern befallener Eichen, führt gerade die Gefahr für den Menschen zu neuen Überlegungen im Kampf gegen die Schädlinge.

Die Eichen-Prozessionsspinner verfügen über Härchen mit dem Nesselgift Thaumetopoein. Dieses kann beim Kontakt mit Menschen zu starken allergischen Reaktionen führen. Je nach Witterung können diese Härchen weite Strecken zurücklegen. Aber auch alte Larvenhäute, die nach der Häutung in den Nestern zurückbleiben, stellen eine Gefahr das. Offizielle kam es 2013 insgesamt zu 35 Unfällen durch den Kontakt mit Raupen, deren Haaren oder deren Nestern, gibt die Bundesregierung mit Verweis auf die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau an. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Dunkelziffer deutlich höher ist. Schon 2004 wurden allein im Raum Kleve etwa 740 Vorfälle gemeldet.

Um den Befall durch die Eichen-Prozessionsspinner zu reduzieren, arbeitet die Bundesregierung bereits an neuen Methoden. „Untersuchungen laufen derzeit zur Möglichkeit der Verwendung unbemannter Fluggeräte zur Einzelbaumbehandlung“, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken. „Daran sind mehrere Bundesoberbehörden beteiligt, die Untersuchungen befinden sich allerdings im Anfangsstadium.“ Außerdem werde derzeit vom Bundesministerium für  Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz das Forschungsprojekt „Bekämpfung des Eichen-Prozessionsspinners (Thaumetopoea prozessionea L.) mit Nematoden mittels hubschraubergestützter Applikation“ finanziert. Kostenpunkt: 300.000 Euro.

In der Kritik steht im Zusammenhang mit dem Eichen-Prozessionsspinner noch immer auch der Einsatz des Biozids Dipel ES. Im Mai waren in Brandenburg 50 Kinder einer Kita mit dem Pflanzenschutzmittel eingenebelt worden. Der Naturschutz Bund warnt vor nicht geklärten Auswirkungen auf die Gesundheit des damit in Kontakt kommenden Menschen. Die Bundesregierung hingegen verweist darauf, dass aus dem Zulassungsverfahren für Dipel ES hervorgehe, dass „bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung kein Risiko für Anwender, Arbeiter, Nebenstehende und Anwohner“ bestehe. Gleichzeitig aber gibt die Bundesregierung an, dass es sich bei dem Wirkstoff von Dipel ES (Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki Stamm ABTS-351 (Stamm HD-1)) um einen so genannten Neuwirkstoff handele, über dessen Genehmigung auf EU-Ebene noch nicht entschieden wurde. „Der vorgelegte Datensatz zur gesundheitlichen Bewertung des Wirkstoffs wurde daher noch nicht abschließend bewertet.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Aus in Magdeburg: Gerade noch rechtzeitig oder ein Scheitern für Deutschland?
27.07.2025

Intel wollte Magdeburg zum Zentrum der Chipfertigung machen. Milliardeninvestitionen, tausende Jobs – alles schien fix. Doch nun ist das...

DWN
Panorama
Panorama Bundesbank: Zunahme von Falschgeld festgestellt – worauf Sie achten sollten
27.07.2025

Gefälschte Banknoten tauchen in Deutschland immer häufiger auf – vor allem in alltäglichen Situationen. Die aktuelle Entwicklung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus mit Kalkül: Wie LVMH ein globales Markenmonopol formt
26.07.2025

70 Luxusmarken, Milliardenprofite und absolute Markenmacht: LVMH dominiert die Branche wie ein Imperium – und setzt auf Kontrolle statt...

DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...