Wirtschaft

Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr Unternehmen besser machen muss.
26.07.2025 12:32
Lesezeit: 3 min
Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
Was Firmen aus dem Coldplay-Kuss-Skandal über Krisenkommunikation lernen sollten. (Foto: dpa | Henning Kaiser) Foto: Henning Kaiser

Vom Stadionkuss zur Vorstandskrise: Wenn Emotionen Unternehmen erschüttern

In einer Ära außergewöhnlicher gesellschaftlicher Spaltung hat Coldplays Kuss-Kamera vergangene Woche für einen seltenen Moment der Einigkeit im Netz gesorgt – möglicherweise Chris Martins größter Verdienst bisher. Doch ungewollt löste der Vorfall eine vollwertige Kommunikationskrise für ein bislang kaum bekanntes Tech-Unternehmen aus, so die Business Post.

Die Ausgangslage dürfte inzwischen allgemein bekannt sein: Ein verheirateter Tech-Manager und seine ebenfalls verheiratete Personalchefin wurden auf der Stadion-Leinwand bei einer innigen Umarmung erwischt. Ihre sichtlich überraschte Körpersprache und der überhastete Rückzug lösten sofort die kollektive Neugier des Internets aus. Innerhalb weniger Stunden wurde aus dem SaaS-Nischenanbieter Astronomer ein viraler Internet-Insiderwitz. Am Samstag – drei Tage nach Bekanntwerden der Geschichte – bestätigte das Unternehmen, dass Andy Byron seinen Rücktritt als CEO eingereicht habe. Es war die dritte öffentliche Erklärung innerhalb von 72 Stunden.

Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die meisten Großunternehmen verfügen über umfassende Krisenhandbücher, fein säuberlich abgelegt für alle Eventualitäten – von Cyberangriffen über Rückrufaktionen bis hin zu Governance-Problemen. Menschliches Fehlverhalten steht dabei regelmäßig auf der Liste potenzieller Risiken. Doch was genau als „Fehlverhalten auf Führungsebene“ gilt, ist oft eine Grauzone. Affären am Arbeitsplatz – insbesondere wenn sie außerhalb bestehender Partnerschaften stattfinden – verursachen emotionalen Schaden, sind jedoch rechtlich nicht verboten. Sie bedeuten nicht zwangsläufig den Zusammenbruch unternehmerischer Integrität – und vor allem nicht den Verlust von Kunden. Damit stellt sich eine grundlegendere Frage: Wann ist eine Trennung zwischen Unternehmen und Geschäftsführung angebracht?

Ist eine Affäre ein Kündigungsgrund – oder nur, wenn sie öffentlich wird? Welche ethischen Grenzüberschreitungen sind verzeihlich – und welche nicht? Entscheidend ist oft nicht das Verhalten an sich, sondern das Vertrauen im Unternehmen, die öffentliche Wirkung und die Auslegung durch Investoren, Kunden und Belegschaft. Zählt dabei die Unternehmenskultur? Oder schlicht die Frage: Ist der mediale Druck größer geworden als der verbleibende Handlungsspielraum?

Nicht vorschnell reagieren – aber auch nicht zögern

Während sich das Netz meist auf Empörung ohne Kontext spezialisiert, muss die Chefetage differenzieren. Die Antworten auf diese Fragen beeinflussen langfristig Unternehmenskultur, externe Glaubwürdigkeit und künftiges Krisenmanagement – auch wenn die Schlagzeilen längst verblasst sind. Hier hat Astronomer vieles richtig gemacht: Die Krisenkommunikation war schnell, klar, verhältnismäßig – und stets auf die Kunden fokussiert. Am Samstagmorgen hieß es zunächst, Byron sei „beurlaubt worden“. Nur Stunden später folgte die nächste Erklärung: „Von unseren Führungskräften wird erwartet, dass sie Maßstäbe in Verhalten und Verantwortung setzen – und diese Standards wurden jüngst nicht erfüllt.“ In Folge dessen akzeptierte der Verwaltungsrat Byrons Rücktritt.

Trotz viraler Internet-Memes verlor Astronomer nie das Zielpublikum aus dem Blick: seine Kunden. „Auch wenn sich die Bekanntheit unseres Unternehmens über Nacht verändert hat – unser Produkt und unsere Arbeit für unsere Kunden bleiben gleich“, hieß es. Interims-CEO Pete DeJoy unterstrich dies am Montag auf LinkedIn und erwähnte in seinem kurzen, sachlichen Beitrag die Kunden gleich fünfmal. Die Botschaft: Die Mission bleibt wichtiger als jeder einzelne Moment.

PR-Erfolg mit schalem Beigeschmack

Trotz des professionellen Vorgehens blieb Astronomer nicht verschont von Desinformation und öffentlichem Spott. Ein gefälschtes Statement, angeblich von Byron, verbreitete sich schneller als die offizielle Gegendarstellung des Unternehmens – und befeuerte das Drama zusätzlich. So wurde der unscheinbare DataOps-Anbieter über Nacht zur Bühne eines digitalen Gesellschaftsdramas. Und dennoch: Kundenverluste sind kaum zu erwarten, möglicherweise bringt die neue Sichtbarkeit sogar zusätzliche Leads. Warum also die Trennung vom Gründer? Die Realität: CEOs sind mehr als nur Mitarbeiter. Sie sind das Gesicht des Unternehmens – mit entsprechender Verantwortung. Wenn sie öffentliche Auftritte meiden, Fragen ausweichen oder das Vertrauen der Mitarbeiter verlieren, bröckelt die Führungsautorität. Wer das Leitbild eines Unternehmens nicht mehr glaubwürdig verkörpert, gefährdet das große Ganze.

Die Kontrolle zurückgewinnen

Entscheidungsträger sollten die Lage nicht moralisch überhöhen, sondern strategisch betrachten. Es geht darum, Klarheit zu wahren und die Deutungshoheit zurückzuerlangen. Denn wie Interimschef DeJoy schrieb: „Wir sind hier, weil die Mission größer ist als ein einzelner Moment.“ Im Fall Astronomer war der persönliche Fehltritt größer als das Unternehmen selbst – und das Management zog die richtige Konsequenz.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Venezuela-Manöver: Maduro reagiert auf US-Flugzeugträger in der Karibik
12.11.2025

Während die USA ihren größten Flugzeugträger in die Karibik schicken, reagiert Venezuela mit einem massiven Militärmanöver....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grüner Wasserstoff aus Dänemark: Export nach Deutschland eröffnet Chancen für die grüne Transformation
12.11.2025

Dänemark produziert grünen Wasserstoff im Überfluss, doch der heimische Markt bleibt hinter den Erwartungen zurück. Kann das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft "Wirtschaftsweise": Auch 2026 kein spürbarer Aufschwung
12.11.2025

Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2026 kaum voran. Der Sachverständigenrat warnt vor fehlendem Aufschwung, kritisiert den Einsatz des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
12.11.2025

Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
12.11.2025

Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...