Finanzen

Japaner umgehen Steuer-Erhöhung mit Hamster-Käufen

Die Japaner nutzten den letzten Monat vor der Erhöhung der Mehrwertsteuer für massive Hamsterkäufe. Die Steuer wurde im April von 5 auf 8 Prozent angehoben. Daher kauften die Japaner im März viermal so viele Kühlschränke und Staubsauger wie ein Jahr zuvor.
02.05.2014 12:34
Lesezeit: 1 min

Kurz vor Erhöhung der Mehrwertsteuer haben die Verbraucher in Japan ihre Konsumausgaben so stark gesteigert wie seit rund 40 Jahren nicht mehr. Sie gaben im März 7,2 Prozent mehr aus als vor Jahresfrist, wie am Freitag aus Daten der Regierung hervorgeht.

Der Verkauf von Kühlschränken und Staubsaugern vervierfachte sich. Zudem langten die Konsumenten auch bei Gütern des täglichen Bedarfs - wie Toilettenpapier und Shampoo - kräftig zu. Auch kauften sie im März massiv Gold (mehr hier). Die Mehrwertsteuer war im April von fünf auf acht Prozent gestiegen.

Solche Vorzieheffekte sind vor Steuererhöhungen üblich. Der Einzelhandelsumsatz war im März mit elf Prozent so stark geklettert wie seit 17 Jahren nicht mehr. Nun müsse man abwarten, wie sich der Konsum im Mai und Juni entwickle, sagte Takeshi Minami, Chefvolkswirt beim Forschungsinstitut Norinchukin. Bei der vorigen Erhöhung der Umsatzsteuer 1997 waren die Konsumausgaben zunächst um 5,8 Prozent gestiegen und danach um ein Prozent gesunken.

Die japanische Notenbank hat wiederholt betont, dass die nach USA und China drittgrößte Volkswirtschaft der Welt die Steuererhöhung wegstecken könne. Die Arbeitslosenquote war im Februar auf ein Sieben-Jahres-Tief von 3,6 Prozent gefallen und verharrte im März auf diesem Niveau.

Die Preise für Elektrizität stiegen sogar um 8,7 Prozent. Dies liegt jedoch nicht nur an der Steuererhöhung, sondern auch daran, dass Japan aufgrund des Fukushima-Unfalls seine Atomkraftwerke abstellte und Energie nun teuer importieren muss. Doch die Regierung bereitet schon die Rückkehr zur Atomkraft vor (mehr hier).

Zentralbank-Chef Haruhiko Kuroda und Premier Shinzo Abe versuchen, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass steigende Preise eine gute Sache seien. Doch die meisten Japaner betrachten Preissteigerungen als unvorteilhaft. Denn die Löhne sind im letzten Jahr nicht gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus mit Kalkül: Wie LVMH ein globales Markenmonopol formt
26.07.2025

70 Luxusmarken, Milliardenprofite und absolute Markenmacht: LVMH dominiert die Branche wie ein Imperium – und setzt auf Kontrolle statt...

DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
26.07.2025

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...

DWN
Technologie
Technologie USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
26.07.2025

Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische...