Das Ausbleiben von Groß-Kriegen und fortdauernder Frieden schadet dem weltweiten Wirtschafts-Wachstum. Das ist zumindest die Ansicht von US-Professor Tyler Cowen von der George Mason Universität.
Denn gemäß dem Keynesianismus betreibt der Staat während der Kriegsvorbereitung eine expansive Fiskalpolitik. Er hebt die Ausgaben für die Produktion von Waffen an und vergibt Aufträge an die Privatwirtschaft. Das schafft Arbeitsplätze und führt zu einem Konjunktur-Aufschwung. Doch Kriege und Kriegsvorbereitungen bescheren einem Land auch Innovation und Fortschritt.
Insbesondere die USA können diesen Gedanken nicht abtun, schreibt Cowen in den New York Times. Innovationen wie die Kernkraft, der Computer oder hochmoderne Flugzeuge sind im Zuge des Zweiten Weltkriegs oder des Kalten Kriegs entstanden. Die Auftraggeber von Silicon Valley kamen aus dem militärischen Bereich. Krieg führe zu einer technologischen und wirtschaftlichen Dringlichkeit, an der es in der Politik zu Friedenszeiten mangelt.
Diese Gedankengänge Cowens hängen offenbar auch mit seiner aktuellen Position als Vorsitzender des Mercatus Zentrums an der George Mason Universität zusammen. Dieses Zentrum wurde von der Koch Family Foundations gegründet, die das Zentrum auch massiv finanziert.
Im direkten Zusammenhang steht Koch Industries, welches das zweitgrößte nicht börsennotierte Unternehmen der USA ist. Es wird geführt von den Brüdern Charles und David Koch. Auch die libertär-konservative Tea-Party-Bewegung wird von den Koch-Brüdern sowohl finanziell als auch organisatorisch massiv unterstützt.
US-Präsident Obamas Gesundheitsreform wird von den Koch-Brüdern als Sozialismus abgetan und bekämpft.
Das Credo lautet: Der Markt regelt alles. Deregulierung ist gut. Regulierung ist schlecht.
Es sei denn, der Staat leitet Steuergelder per Großaufträge an die Industrie weiter.