Unternehmen

Deutsche Privathaushalte machen weniger Schulden als die Euro-Zone

Viele deutsche Banken berichten von einer steigenden Nachfrage insbesondere nach Immobilien- und Konsumentenkrediten. Doch die wirklich große Verschuldungsorgie findet anderswo statt. Das zeigt der aktuelle Kreditbericht der Europäischen Zentralbank.
01.08.2014 02:13
Lesezeit: 1 min

Am wenigsten Rückstand haben die Deutschen bei den Unternehmenskrediten. In diesem Bereich kann man aber auch nicht wirklich von einem Kreditboom in der Eurozone reden. 18% der Banken in im Euroraum berichten von wachsender Kreditnachfrage der Unternehmen im letzten Quartal, 13% dagegen von fallender Kreditnachfrage. Das macht im Saldo rund 4%. Betrachtet man nun allein die deutschen Banken, beträgt dieses Saldo 3%. Das entspricht fast dem Durchschnitt der Eurozone.

Unternehmenskredite werden dagegen aktuell verstärkt besonders in Spanien vergeben. Per Saldo berichteten dort 20% der Banken von einer steigenden Nachfrage. Umgekehrt sieht es in Holland aus. Dort berichten per Saldo 29% der Banken von sinkender Kreditnachfrage aus Unternehmen.

Die Kreditausweitungen in der Eurozone findet aber hauptsächlich bei den Krediten für Immobilienkäufe und bei den Krediten für Konsumenten statt. Und in diesen Bereichen partizipiert Deutschland unterdurchschnittlich.

Während hierzulande im Saldo 10% der Banken berichten, dass sich die Nachfrage nach Immobilienkrediten ausweitetet, sind es im Durchschnitt der Eurozone 19%. Dabei gibt es einen Einbruch der Nachfrage nach Immobilienkrediten in Frankreich, während in Italien die Immobilienfinanzierung boomt. Per Saldo 63% der italienische Banken berichten von steigender Nachfrage nach Krediten für Immobilienkäufe.

Ganz ähnlich sieht es bei den Konsumentenkrediten aus. Während im Durchschnitt der Eurozone im Saldo 17% der Banken von einer Ausweitung sprechen, sind es in Deutschland nur 6%. Spitzenreiter ist dagegen hier Spanien. Per Saldo 50% der spanischen Banken haben im zweiten Quartal 2014 mehr Konsumentenkredite vergeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?