Politik

Die Arbeiter verlieren: Weltweit steigen die Löhne nicht mehr

Weltweit sind seit den 1980er Jahren die Löhne langsamer gestiegen als die Produktivität. Die Internationale Arbeitsorganisation empfiehlt den Industrie-Ländern, die Lohn-Stagnation über den Mindestlohn auszugleichen. Eine Umverteilung von Reich nach Arm über das Steuer-System sei der falsche Weg.
06.12.2014 01:37
Lesezeit: 1 min

In den Industrieländern haben die Arbeiter von der Erholung der Weltwirtschaft bisher nichts gespürt. Die Arbeitslöhne sind jedenfalls nicht sonderlich gestiegen.

Der durchschnittliche Reallohn in den Industrieländern stieg 2012 nur um 0,1 und im vergangenen Jahr um 0,2 Prozent. Doch die Arbeiter der reichsten Volkswirtschaften - wie Italien, Japan und Großbritannien- verdienten weniger als im Jahr 2007. Das schwache Lohnwachstum in den Industrieländern führt zu schlechten Lebensbedingungen, insbesondere für ohnehin ärmere Arbeiter.

Deshalb hatte US-Präsident Barack Obama eine Kampagne ins Rollen gebracht, um den Mindestlohn zu erhöhen. Doch der Vorstoß Obamas wurde von der republikanischen Opposition im US-Kongress vereitelt. Der Deutsche Bundestag hingegen hat 2014 den ersten Mindestlohn des Landes beschlossen.

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist der Ansicht, dass die Lohn-Stagnation nicht nur auf den Finanz-Crash 2008 zurückzuführen sei, der eine hohe Arbeitslosigkeit und ein geringes Wirtschafts-Wachstum ausgelöst hatte. Vielmehr sei dies das Resultat eines langfristigen Niedergangs-Prozesses der Gewerkschaften, der technologischen Innovationen und der allgemeinen Globalisierung.

Seit den 1980er Jahren sind die Löhne langsamer gestiegen als die Produktivität. Die Arbeiter erhalten einen schrumpfenden Anteil am Wirtschaftswachstum. Dieser Trend hält in den meisten Staaten an. Die Ausnahmen sind Frankreich und Großbritannien, wo der Einkommensanteil der Arbeiterschaft relativ stabil aber das Lohnwachstum noch immer schwach geblieben sind.

Die ILO empfiehlt Regierungen, die Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt angehen möchten, den Mindestlohn zu nutzen und Tarifverhandlungen voranzutreiben. Von steuerpolitischen Maßnahmen, die eine Umverteilung von Reich nach Arm vornehmen, rät die ILO ab.

In der Zwischenzeit sind die Löhne in den Entwicklungsländern gestiegen. Doch sie sind immer noch weit davon entfernt, die reichen Länder einzuholen. Der durchschnittliche Monatslohn in den Entwicklungsländern beträgt etwa 1.000 US-Dollar in Entwicklungsländern, was einem Drittel des Durchschnittslohns der Industrie-Länder entspricht.

Die Löhne in Asien, Osteuropa und Asien sind durchschnittlich um sechs Prozent gestiegen. In Afrika und Lateinamerika gab es einen Anstieg von weniger als einem Prozent in Afrika und Lateinamerika. Der Anteil des Arbeitseinkommens am Wirtschaftswachstum ist in China, Mexiko und der Türkei geschrumpft. Doch in Russland hat sich jener Anteil erhöht.

Die Einkommensungleichheit in etwa der Hälfte aller Industrie- und Entwicklungsländer zwischen 2006 und 2010 ist angestiegen. In den anderen Ländern hat sie sich entweder verringert oder blieb stabil. Unter allen Ländern ist die Einkommensungleichheit in Brasilien und Argentinien besonders zurückgegangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...