Finanzen

Sorge wegen Inflation: Russen kaufen die Läden leer

Angesichts der drohenden Staatspleite tauschen die Russen ihre Pensionen und Ersparnisse in Fremdwährungen um. Die Nachfrage danach ist seit Montag um das Drei- bis Vierfache angestiegen. Zudem werden vermehrt Möbel und Schmuck als Wertanlagen gekauft.
17.12.2014 00:37
Lesezeit: 1 min

Der Absturz des Rubel sorgt dafür, dass die Russen ihre Rubel wechseln und sich mit langlebigen Gütern wie Möbel, Autos und Schmuck eindecken, bevor diese teurer werden.

Vor einer Filiale der Sperbank, der größten Bank des Landes, hat sich eine Ansammlung von Kunden gebildet. „Ich habe einige meiner Renten aufgelöst und tausche sie nun in Dollar um. Keiner von uns weiß, was passiert. Wir sind alle besorgt, dass die Währung weiter sinken wird“, zitiert die FT einen Rentner.

Sogar in einer Ikea-Filiale sollen sich am Montag bis zwei Uhr morgens Schlangen gebildet haben, so die FT. Die Russen wollten sich Möbeln sichern, bevor am Donnerstag die Preise angehoben werden. Das hatte der schwedische Möbelbauer zuvor angekündigt.

Alle, die es nicht geschafft haben, ihr Geld bei 35 Rubel oder 40 Rubel zum Dollar zu tauschen, kaufen nun High-End-Ware wie Autos und Wohnungen, weil eine massive Neubewertung noch nicht geschehen ist“, so Wjatscheslaw Trapeznikov, der amtierender Direktor der Ural Builders 'Guild.

Die Reaktionen der Bürger auf den Rubel-Verfall haben diesen noch gestärkt, zitiert die FT mehrere Banker. Es sei ein Teufelskreis entstanden, der das Vertrauen in die Währung untergraben habe. Zudem fürchten die Händler , dass der Ausverkauf auch auf andere Märkte übergreifen könnte.

Artem Zotov, der Leiter der Devisengeschäfte im Einzelhandel der Otkritie Bank, der zweitgrößten Privatbank des Landes, sagt, dass die Nachfrage nach Fremdwährungen seit Montag um das Drei- bis Vierfache angestiegen ist, so Bloomberg.

Trotz des Rubel-Absturzes will Russland vorerst keine Kapitalkontrollen einführen. Zahlreiche westliche Banken haben am Dienstag den Handel mit der russischen Währung ausgesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...