Politik

USA verliert einen Mythos: Junge Leute wollen keine Start-Ups gründen

Junge Amerikaner und junge Deutsche haben wenig Interesse daran, eigene Unternehmen zu gründen. Die Zahl der Jungunternehmer ist in den USA auf einen Tiefstand gefallen, die zahl der Startup-Gründungen wächst langsamer. Finanzielle Unsicherheit bremst Umfragen zufolge auch in Deutschland die Bereitschaft, als Unternehmer für Innovationen zu sorgen.
05.01.2015 00:25
Lesezeit: 2 min

Die Zeiten, in denen die USA als Land der unbegrenzten Möglichkeiten vor allem zahllose Unternehmer hervorgebracht hat, scheint vorbei zu sein. Damit verliert Amerika einen wichtigen Mythos: Dass man nämlich mit Risikobereitschaft und Kreativität erfolgreicher sein kann als in einem Job in einem etablierten Unternehmen. Auch in Deutschland ist die Lage nicht anders - hierzulande überrascht die Sehnsucht nach dem vermeintlich sicheren Dasein als Angestellter oder gar als Staatsdiener allerdings weniger.

Junge Amerikaner und junge Deutsche haben nämlich nur ein geringes Interesse daran, eigene Unternehmen zu gründen. Der Anteil der unter 30-Jährigen unter den Unternehmenseigentümern ist in den USA auf den tiefsten Stand seit 24 Jahren gefallen. Die Daten sprechen für eine gestiegene finanzielle Unsicherheit und geringe Risikobereitschaft unter den jungen Amerikanern, berichtet das WallStreetJournal.

Demnach halten in den USA nur noch etwa 3,6 Prozent der unter 30-Jährigen eigene Anteile an Privatunternehmen. 1989 lag die Zahl noch bei 10,6 Prozent. Insgesamt sank auch die US „Startup-Frequenz“ der Anteil neuer Firmen an allen Firmen zwischen 1978 und 2011 um fast die Hälfte, so der Bericht.

Der Rückgang bei den Jungunternehmern sei demnach eingebettet in einen allgemeinen Rückgang des privaten Unternehmertums in den letzten 25 Jahren. Zwischen 2000 und 2012 verlangsamte sich die Gründung neuer Unternehmen selbst in so wachstumsstarken Sektoren wie der Technologie.

Zu den Gründe führt das WSJ verschiedene Theorien an: Zum einen sei es seit der Krise schwieriger, Geld für eine Gründung einzusammeln. Das durchschnittliche Nettovermögen der Haushalte der unter 30-Jährigen habe sich demnach seit 2007 fast halbiert. Die schlechte Finanzlage verwehre jungen Absolventen die Fähigkeit, Ersparnisse anzulegen, Eigenkapital aus einem Haus- oder Bankkredite zu erhalten und laufende Geschäftskosten zu decken, so Karen Mills von der Harvard Business School gegenüber dem WSJ.

Zudem sei es leichter geworden, eine Anstellung zu finden – dadurch sähen sich weniger junge Leute gezwungen, sich selbstständig zu machen. Durch die Digitalisierung müssten Unternehmer bei einer Unternehmensgründung auch weit mehr Fähigkeiten mitbringen als zuvor, weil jede Firma online präsent sein und sich so automatisch einer größeren globalen Konkurrenz stellen muss.

Zu ähnlichen Ergebnissen kam jüngst auch hierzulande eine Studie des Vodafone-Instituts und des Meinungsforschungsinstituts Yougov zum Thema Digitalisierung. Demnach kann sich eine Mehrheit von 70 Prozent der ‚Digital Natives‘ in Deutschland nicht vorstellen, überhaupt für ein Start-Up zu arbeiten. Ein Unternehmen in der digitalen Wirtschaft zu gründen lehnen sogar 77 Prozent der unter 30-Jährigen kategorisch ab.

Zu den Gründen geben 46 Prozent an, es ist ihnen zu viel Arbeit, 43 Prozent sehen die Balance zwischen Arbeit und Privatleben in Gefahr oder fürchten, nicht genügend Arbeitserfahrung mitzubringen.

Entsprechend anders sieht es laut dem Bericht in den Krisenländern der EU aus: Das Interesse an der Gründung eines eigenen Unternehmens oder der Mitarbeit in einem neu gegründeten Unternehmen ist in Italien und Spanien besonders hoch. Hier ist die Begeisterung allerdings eher aus der Not geboren: 35 Prozent der Italiener und 32 Prozent der Spanier, die sich für die Gründung eines Unternehmens interessieren, nannten die schwierige Arbeitsmarktsituation als einen wichtigen Grund.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handel mit China: EU verliert wirtschaftlich weiter an Boden
24.07.2025

Deutschland will sich unabhängiger von China machen – doch das Gegenteil passiert. Während die deutschen Exporte nach Fernost...

DWN
Panorama
Panorama Die reichsten Länder der Welt 2025
24.07.2025

Reichtum ist relativ – doch wer lebt 2025 wirklich gut? das neue Ranking der reichsten Länder der Welt 2025 offenbart Gewinner,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Warum die Zentralbank jetzt zögert
24.07.2025

EZB-Zinsentscheid: Die Inflation scheint im Griff, doch geopolitische Risiken machen der EZB zu schaffen. Vor allem US-Zölle unter Trump...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch
24.07.2025

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach...

DWN
Politik
Politik Hat sich die EU mit US-Waffen von Trumps Strafzöllen freigekauft?
24.07.2025

Mit milliardenschweren Rüstungsdeals versucht die EU, Donald Trumps Zollkeule zu entgehen – doch der Preis ist hoch: Patriot-Raketen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs bricht ein: Ist das die Chance zum Einstieg?
24.07.2025

Der Ripple-Kurs ist abgestürzt – und das trotz vorheriger Höchststände. Was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Sollten Anleger...

DWN
Immobilien
Immobilien 1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
24.07.2025

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1...

DWN
Politik
Politik EU-Gegenzölle: Handelsstreit mit den USA spitzt sich zu
24.07.2025

Die EU reagiert mit Härte auf mögliche neue US-Zölle: Sollte Donald Trump seine Drohungen wahr machen, will Brüssel Vergeltung üben...