Politik

EU-Bürgerbeauftragte zum TTIP: „Ich habe die Befugnis, alle Dokumente einzusehen“

Die Europäische Bürgerbeauftragte hat eine Untersuchung gegen die EU-Kommission eingeleitet. Diese hatte sich geweigert, bestimmte Verhandlungstexte zu TTIP zur Verfügung zu stellen. Bis zum 30. April hat die EU-Kommission Zeit, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Bereits im Januar hatte die Bürgerbeauftragte der Kommission Vorschläge gemacht, um TTIP transparenter zu machen.
01.03.2015 01:03
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Frau O'Reilly, Sie haben vor ein paar Tagen eine Untersuchung gegen die EU-Kommission eingeleitet. Grund dafür war eine Beschwerden von mehreren NGOs, die von der Kommission keine Einsicht in bestimmt TTIP-Dokumente erhalten haben.  Welche Folgen könnte die Untersuchung für die Kommission haben?

Emily O'Reilly: Im Januar habe ich der Kommission bereits konkrete Vorschläge gemacht, wie die Transparenz der TTIP-Verhandlungen verbessert werden könnte. Meine Empfehlungen betreffen den Zugang zu konsolidierten Verhandlungstexten, mehr proaktive Veröffentlichungen von TTIP-Dokumenten und mehr Transparenz bei TTIP-Treffen zwischen Kommissionsbeamten und Wirtschaftsvertretern, NGOs und anderen Lobbyisten.

Die Untersuchung, die wir nun auf Grundlage der Beschwerde von fünf Organisationen eingeleitet haben, betrifft die Weigerung der Kommission, Zugang zu ganz konkreten TTIP-Dokumenten zu geben. Wir haben die Kommission um eine Stellungnahme gebeten und werden wahrscheinlich auch Akteneinsicht verlangen um festzustellen, ob die Kommission die relevanten Dokumente freigeben sollte oder nicht.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie groß sind in diesem Zusammenhang die Befugnisse der Ombudsfrau?

Emily O'Reilly: Ich habe die Befugnis, alle Dokumente einzusehen, die im Besitz der EU-Institutionen sind. Auf Grundlage dieser Einsicht kann ich einer EU-Behörde dann empfehlen, ob sie bestimmte Dokumente der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte oder ob eine Geheimhaltung gerechtfertigt ist.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was ist zu tun, wenn die Kommission dennoch die Dokumente nicht aushändigt und auch keine klaren Aussagen  macht, warum sie es nicht tut?

Emily O'Reilly: Wir arbeiten sehr gut mit der Kommission zusammen und sie hat gerade im Zusammenhang mit den TTIP-Verhandlungen bereits echte Anstrengungen unternommen, um für mehr Transparenz zu sorgen. Dazu gehört auch die Veröffentlichung von Positionspapieren und anderen TTIP-Texten. Wir müssen jetzt erst einmal die Stellungnahme der Kommission abwarten, und in der Regel begründet sie ihre Entscheidungen sehr gut.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Tragweite haben die Entscheidungen der Ombudsfrau? Kann sie tatsächlich Druck auf die Kommission ausüben? Auch auf den Rat und das Parlament?

Emily O'Reilly: Allen EU-Institutionen ist sehr daran gelegen, meinen Empfehlungen zu folgen, auch wenn ich keine Sanktionen bei Nicht-Befolgung verhängen kann. So liegt die Umsetzungsrate meiner Vorschläge auch bei 80%. Ich bin tatsächlich für alle EU-Behörden zuständig, also nicht nur für die Kommission, sondern auch für den Rat, das Europäische Parlament, die verschiedenen EU-Agenturen und auch die EZB und EIB.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Haben die Anfragen in den vergangenen Jahren zugenommen?

Emily O'Reilly: Die Zahl meiner Untersuchungen bleibt mit ca. 350 pro Jahr relativ stabil. Ich eröffne aber inzwischen mehr strategische Untersuchungen aus eigener Initiative, die Systemprobleme in den EU-Behörden betreffen und von öffentlichem Interesse sind. Dazu gehört neben der Untersuchung zur Transparenz der TTIP-Verhandlungen z.B. auch eine Untersuchung von Interessenskonflikten in den EU-Institutionen und eine Untersuchung zur Europäischen Bürgerinitiative, bei der eine Million EU-Bürger die Kommission auffordern können, einen EU-Gesetzesentwurf vorzulegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen auf Zeit: Wie Sie eine möblierte Wohnung mieten und was dabei zu beachten ist
30.03.2025

Der Wohnraum in den Städten wird immer knapper. Immobilienunternehmen und Investoren haben daraus eine Marktlücke erschlossen, sie heißt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europa im KI-Wettbewerb: Unbequeme Wahrheiten über DeepSeek, Trumps Einfluss und Deutschlands Wirtschaft
30.03.2025

Europa steht vor entscheidenden Herausforderungen: Wie kann der Kontinent seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sichern, während...

DWN
Panorama
Panorama Schifffahrt, Windenergie, Militär - auf der deutschen Nordsee geht der Platz aus
30.03.2025

Weite Horizonte, unbegrenzte Möglichkeiten: So stellen sich viele die Nordsee vor. Doch die Realität zeigt ein überlastetes Meer –...

DWN
Immobilien
Immobilien Grüne Zukunft oder nicht? Was von globalen Visionen wirklich bleibt
30.03.2025

Wer das Klima retten möchte, muss groß denken. An vielen Orten weltweit entstehen grüne Megaprojekte. Doch nicht immer führen große...

DWN
Immobilien
Immobilien Auszeichnung: Grüner Bunker gewinnt begehrten Immobilien-Oscar MIPIM
30.03.2025

Der Grüne Bunker in Hamburg hat auf der weltweit größten Immobilienmesse in Cannes einen renommierte Branchen-Award erhalten. Die Jury...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...