Politik

Merkels gefährliches Spiel: Abhängig von den Geheimdiensten und den USA

Angela Merkel hat sich bei ihrer Rechtfertigung im Spionage-Skandal zwei gefährliche Verbündete ausgesucht: Die Geheimdienste und die US-Regierung. Sie hofft offenbar, dass sich die Affäre bis zum Sommer verflüchtigt, um im Herbst völlig in Vergessenheit zu geraten. Doch diesmal könnte sie irren: Für zunehmend größere Teile der deutschen Öffentlichkeit geht Merkels Abhängigkeit von den USA und den Geheimdiensten an die Grenzen des Erträglichen.
13.05.2015 14:53
Lesezeit: 2 min

In der Spionageaffäre hat Deutschland noch keine Zustimmung von den USA erhalten, ob den Abgeordneten des Deutschen Bundestags Listen mit jener Ziele zur Verfügung gestellt werden dürfen, die der BND im Auftrag der NSA ausspioniert hat. Das entsprechende Konsultationsverfahren dauere an, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch in Berlin. «Demzufolge ist auch noch keine Entscheidung gefallen, inwieweit wir die Informationen an den Bundestag weitergeben.»

Die Listen im Bundeskanzleramt umfassen Zehntausende sogenannte Selektoren. Das sind vom US-Geheimdienst NSA an den BND gelieferte Kriterien für die Ausspähung europäischer Ziele.

Der Verfassungsschutz spielt den Skandal weiter herunter: Für den Geheimdienst beruhen Berichte über Ausspähungen der NSA in Europa vor allem auf Mutmaßungen. «Bisher liegt wenig Greifbares vor», sagte Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen bei einer Tagung mit Wirtschaftsvertretern. Beweise, dass amerikanische Nachrichtendienste deutsche Unternehmen ausspähten, gebe es nicht. Unklar blieb, ob der Verfassungsschutz die Listen kennt. «Ein paar Sachen müssen geheimbleiben», sagte Maaßen dazu.

Im Bundeskabinett spielte die Affäre erneut keine Rolle. Bisher hat niemand auch nur im Ansatz daran gedacht, politische Konsequenzen zu ziehen.

Wikileaks hat am Montag Protokolle aus dem NSA-Untersuchungsausschuss veröffentlicht. Die Dokumente ergeben ein teilweise erschütterndes Sittenbild über die Art, wie die Parlamentarierer von Anwälten, Geheimdiensten und der Regierung gegängelt werden.

Der Verfassungsschutz hält diese Zustände naturgemäß für durchaus nützlich und behauptet, der eigentliche Skandal liege bei jenen Medien und Whsitleblowern, die die Missstände öffentlich gemacht haben.

Angela Merkel hat sich bei ihrer Vorwärtsverteidigung zwei gefährliche Verbündete ausgesucht: Die Geheimdienste und die US-Regierung. Sie verweist faktisch in jeder Wortmeldung auf Aussagen einer dieser Gruppen, wenn es um die Rechtfertigung in der Spionage-Affäre geht. Das ist ziemlich riskant: Gewählt wurde Merkel nämlich nicht vom BND oder Obama, sondern von den deutschen Steuerzahlern. Diese würden sich schon über die Illusion freuen, die Kanzlerin fühle sich nur ihnen verpflichtet.

Doch Merkel scheint sich erstaunlicher Weise nicht einmal besonders zu bemühen, diese Illusion aufrechterhalten zu wollen.

Angela Merkel vertraut auch in dieser Causa auf ihre bewährte Taktik: Bis zum Sommer sollte die Affäre verschleppt werden. Im Herbst wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben, und dann wird sich niemand mehr daran erinnern. So war es schließlich auch bei der ersten NSA-Welle, bei der Merkel die Sache einfach für beendet erklärte und - ohne große Aufregung in der Öffentlichkeit - zur Tagesordnung überging. Sie gewann sogar die Bundestagswahl trotz des handfesten Skandals.

Auch diesmal könnte es so sein, dass die Leute im Herbst nicht mehr wissen, was vor dem Sommer war. Doch der Unterschied diesmal: Die Kanzlerin gerät zunehmend persönlich unter Druck - und zwar als Politikerin, der man nicht vertrauen kann. Merkel erweckt den Eindruck, vor Entscheidungen über die Rechte deutsche Staatsbürger in Washington Rückfrage halten zu müssen. Dafür haben jene keine Verständnis, die Merkels Gehalt zu finanzieren haben - die Steuerzahler. Diese haben ein Parlament gewählt - den Deutschen Bundestag - der ihnen verantwortlich ist. Merkel scheint dagegen in trotziger Weise den USA und den Geheimdiensten die Treue halten zu wollen.  Das Unbehagen der Wähler jedoch, dass eine Bundeskanzlerin nicht für ihr Volk, sondern für unbekannte Dritte arbeitet, ist aber keine Mode in der stets schwankenden Konjunktur politischer Beliebtheitswerte. Dieses Gefühl der Wähler ist ein substantieller Vertrauensverlust, der nicht ausgesessen werden kann wie ein kleiner Fehltritt.

Im Falle Merkel stehen die Zeichen gefährlich auf einen entsprechenden Realitätsverlust. In der Regel führt ein solcher meist zwingend zum Machtverlust.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...