Gemischtes

Faltbares E-Auto fährt seitwärts in jede Parklücke

Bremer Wissenschaftler haben ein faltbares Elektro-Auto für die Stadt entwickelt. Das Fahrzeug kann diagonal oder seitwärts fahren, auf der Stelle wenden und sich auf Fahrradlänge zusammenfalten. Ein Bordkomputer soll es dem Auto ermöglichen, selbstständig in jeder noch so kleinen Lücke zu parken.
13.05.2015 12:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Städte haben meist keine ausreichenden Parkplätze und sehr dichten Verkehr, insbesondere während der Stoßzeiten. Dieser Umstand wird immer problematischer, da viele Fahrer alleine in immer größeren Fahrzeugen unterwegs sind - und durch die zu großen Autos auch immer mehr Parkunfälle verursachen. Besonders in den Städten werden daher kleine und sichere Autos benötigt.

Ein Prototyp der Uni Bremen namens EO smart connecting car 2 geht dieses Problem nun an. Das Auto ist in der Lage, diagonal oder seitwärts zu fahren, auf der Stelle zu wenden sowie sich zu falten und so seine Größe von 2,5 auf 1,5 Meter zu verkleinern, was es fast so klein wie ein Fahrrad macht. Der gesamte Prozess - der Übergang zwischen normaler Fahrt und seitwärts - dauert etwa vier Sekunden, so Projektmanager Timo Birnschein gegenüber CNN. Dabei sei es immer noch in der Lage, auf der Stelle drehen, seitwärts zu fahren und sich mit der Ladestation zu verbinden.

Dazu wurde eigens eine faltbare Dockingschnittstelle entwickelt, welche unter der Karosserie vorne und hinten im Auto Platz findet. Diese erlaubt das automatische Andocken an Ladesäulen, aber auch das Ankoppeln von Zusatzmodulen wie Passagier- oder Transport-Module. Theroretisch könnten so mehrere Fahrzeuge aneinandergehängt werden und eine Art Elektro-Zug bilden.

Das geht, weil jedes Rad einen eigenen Antriebsmotor hat und sich so selbstständig bewegt. Der elektrische Radnabenantrieb bietet dabei die Möglichkeit zur nahezu kompletten Gestaltungsfreiheit, so dass laut Hersteller alles, was wir über den Individualverkehr zu wissen glauben, überdacht werden sollte.

Allerdings ist das speziell für die Stadt konzipierte Auto für die Autobahn nicht geeignet: Der Prototyp hat lediglich eine Höchstgeschwindigkeit von 65 Kilometern pro Stunde und 50 bis 70 Kilometer Reichweite mit einer Vier-Stunden-Ladung der Batterie. Statt auf langen Strecken kommt er dafür im Stadtverkehr umso besser zurecht: Ein Bord-Computer bieten ein umfangreiches Navigationssystem und Fahrerassistenzsystem bis hin zur Vollautonomie an. Autonomes Parken soll so auch in sehr engen und vollgeparkten Straßen möglich sein. Später soll ein Autopilot den Fahrer auch ohne dessen Zutun zu seinem gewünschten Ziel bewegen - und so das fahrerlose Auto verwirklichen.

Ein Team aus neun Wissenschaftlern, einem Designer sowie mehreren Studenten haben das robotische Auto am Robotics Innovation Center der Uni Bremen entwickelt. Projektleiter Birnschein erklärt, die aktuelle zweite Version des Autos sei so weit entwickelt, dass sie fast zulassungstauglich sei. Allerdings brauche es noch eine Weile, die Behörden von der Straßentauglichkeit zu überzeugen - das mit Technologie vollgepackte Fahrzeug mache die Beamten noch skeptisch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...